Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Dneprbrücke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Dneprbrücke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Dneprbrücke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Dneprbrücke wissen müssen. Die Definition des Wortes
Dneprbrücke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Dneprbrücke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Dnjepr-Brücke, Dnjeprbrücke, Dnepr-Brücke
Worttrennung:
- Dnepr·brü·cke, Plural: Dnepr·brü·cken
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Dneprbrücke (Info)
Bedeutungen:
- Brücke über den Fluss Dnjepr
Beispiele:
- „Da bemerken wir, dass die große Dneprbrücke von den Russen bombardiert wurde und brennt.“[1]
- „Der seit Ende des Ersten Weltkrieges völlig gesperrte Verkehr zwischen Rumänien und der Sowjetunion wurde mit der Eisenbahnverbindung über eine neue Dneprbrücke bei Tiraspol ' wieder aufgenommen.“[2]
- „Wir verabredeten am Fuße der größten der zerstörten Dneprbrücken, und dort traf ich ihn dann eines Morgens.“[3]
- „Einem gastfreundlichen Ukrainer verdankten wir es, in Kiew nicht unter eine Dneprbrücke schlafen zu müssen.“[4]
- „Als mit dem Morgen sich in der Lage der Dinge vor Smolensk nichts ånderte, beschloß der Officier fich möglichst nahe an die Dneprbrücke zu begeben, um dort mit irgend einer Gelegenheit in die Stadt zu kommen.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag
„Dnjepr-Brücke“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Dneprbrücke“
Quellen:
- ↑ Peter Eberbach: Blut und Elend des Krieges. BoD – Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-8391-6835-6, Seite 133 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Matthias Heeke: Reisen zu den Sowjets. LIT Verlag Münster, 2003, ISBN 978-3-8258-5692-2, Seite 134 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten. ebook Berlin Verlag, 2010, ISBN 978-3-8270-7036-4, Seite 181 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Frank Bergmann: 5.642. BoD – Books on Demand, 2016, ISBN 978-3-7412-2969-5, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Das Buch vom Jahr 1812. 1844, Seite 89 (Zitiert nach Google Books)