Domizil

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Domizil gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Domizil, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Domizil in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Domizil wissen müssen. Die Definition des Wortes Domizil wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDomizil und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Domizil (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Domizil die Domizile
Genitiv des Domizils der Domizile
Dativ dem Domizil den Domizilen
Akkusativ das Domizil die Domizile

Worttrennung:

Do·mi·zil, Plural: Do·mi·zi·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Domizil (Info)
Reime: -iːl

Bedeutungen:

Wohnsitz
Zahlungsort

Herkunft:

von dem lateinischen Substantiv domicilium → la „Wohnung, Wohnsitz“, dieses wiederum geht zurück auf domus → la „Haus, Wohnung“. Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

Daheim, Heim, Wohnsitz, Zuhause; siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Wohnhaus

Unterbegriffe:

Einfamiliendomizil, Familiendomizil, Mehrfamiliendomizil

Beispiele:

Sein Domizil liegt am Meer.
„Auf der Suche nach meinem neuen Domizil begann ich, in die nähere Umgebung Jerichos zu fahren und dort, unter den einzelnen in die Landschaft gestreuten Häusern, Ausschau zu halten.“[2]
„Wir erreichten unser neues Domizil bei Nacht.“[3]
„Vielleicht benutzte sie dieses Domizil für Begegnungen solcher Art.“[4]
„Serana bewohnte die beiden großen Hinterzimmer eines vormals großherrschaftlichen Domizils, in dessen zwei kleinen Vorderräumen Frau Michelsen logierte, eine jugendliche Witwe, die ihren Unterhalt mit Schneidern verdiente.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Domizil
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Domizil
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDomizil
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Domizil“.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Domizil“.
  2. Angelika Schrobsdorff: Jericho. Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1998, ISBN 3-423-12317-6, Seite 39.
  3. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 185. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  4. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 120.
  5. Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 55.