Dreißigeck

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dreißigeck gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dreißigeck, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dreißigeck in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dreißigeck wissen müssen. Die Definition des Wortes Dreißigeck wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDreißigeck und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dreißigeck (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Dreißigeck die Dreißigecke
Genitiv des Dreißigeckes
des Dreißigecks
der Dreißigecke
Dativ dem Dreißigeck
dem Dreißigecke
den Dreißigecken
Akkusativ das Dreißigeck die Dreißigecke
regelmäßiges Dreißigeck

Alternative Schreibweisen:

30-Eck
Schweiz und Liechtenstein: Dreissigeck

Worttrennung:

Drei·ßig·eck, Plural: Drei·ßig·ecke

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dreißigeck (Info), Lautsprecherbild Dreißigeck (Info)

Bedeutungen:

Mathematik, Geometrie: geometrische Figur mit dreißig Ecken

Herkunft:

Possessivkompositum aus dem Numerale dreißig und dem Stamm des Substantivs Ecke

Synonyme:

Triakontagon

Oberbegriffe:

Polygon, Vieleck

Beispiele:

„Man kann also auch in jeden Kreis ein regelmäßiges Funfzehneck hineinzeichnen, und es ist daher nun auch leicht, ein regelmäßiges Dreißigeck oder Sechzigeck etc. zu construiren.“[1]
„Nach unserem Fortgangsprinzip können wir nun entweder die 3 Nebendreiecke einzeln an ihren freien Seiten oder auch gleich das ganze Sechseck an jeder seiner 6 Seiten spiegeln, wodurch wir ein Dreißigeck erhalten.“[2]
„Anders hingegen verhält es sich z. B. bei einem Dreißigeck.“[3]
„Es ist eigentlich ein Dreißigeck, dessen höchster Punkt sich 65 m über dem Erdboden befindet.“[4]
„Das ganze Gebäude ist aus Eisen konstruiert, es stellt ein regelmäßiges Dreißigeck dar, dessen Eisenfachwerkseiten durch eine Schwellenkuppel überdeckt werden.“[5]

Wortbildungen:

dreißigeckig

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Konstruierbares Polygon“, belegt die Existenz des Konstrukts

Quellen:

  1. Ephraim Salomon Unger: Praktische Uebungen für angehende Mathematiker. Mit sechs Figurentafeln. Zweiter Band, F. U. Brockhaus, Leipzig 1829, Seite 22 (Zitiert nach Google Books).
  2. Felix Klein: Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. Dritte Auflage. Band 16, Springer, 1968 (Nachdruck), Seite 140 (Zitiert nach Google Books).
  3. Emil Bergfeld: Die Axiome der Euklidischen Geometrie psychologisch und erkenntnistheoretisch untersucht. BoD – Books on Demand, 2012, Seite 142 (Google Books).
  4. Erziehung und Unterricht. Österreichischer Bundesverlag, 1958, Seite 51 (Zitiert nach Google Books).
  5. Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines. Springer, 1913, Seite 410 (Zitiert nach Google Books).