Druckfehler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Druckfehler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Druckfehler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Druckfehler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Druckfehler wissen müssen. Die Definition des Wortes Druckfehler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDruckfehler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Druckfehler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Druckfehler die Druckfehler
Genitiv des Druckfehlers der Druckfehler
Dativ dem Druckfehler den Druckfehlern
Akkusativ den Druckfehler die Druckfehler

Worttrennung:

Druck·feh·ler, Plural: Druck·feh·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Druckfehler (Info) Lautsprecherbild Druckfehler (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

beim Drucken versehentlich unterlaufener Schreibfehler (vor allem Rechtschreibfehler)

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Druck und Fehler

Synonyme:

Erratum

Oberbegriffe:

Fehler

Unterbegriffe:

Hurenkind, Leiche, Putze, Schusterjunge, Zwiebelfisch

Beispiele:

Viele Druckfehler werden heute durch Rechtschreibprogramme entdeckt.
„Er wollte mir einen Druckfehler zeigen, den er sehr komisch fand.“
„Er hatte sich über ein paar Druckfehler geärgert, über die Schlagzeile auf der ersten Seite hatte er sich gefreut.“
„Heute als klassische Druckfehler bekannte Lapsus wie Schusterjungen und Hurenkinder hingegen begegnen zumindest in der deutschen Fassung des »Mechanismus« gar nicht.“
„Bosse gab sich damit zufrieden, dass dieser Druckfehler eben dort war, er machte sich nicht die Mühe herauszufinden, wie er dort hingeraten war.“

Wortbildungen:

Druckfehlerberichtigung, Druckfehlerteufel

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Druckfehler“, Seite 364
Wikipedia-Artikel „Druckfehler
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Druckfehler
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Druckfehler
The Free Dictionary „Druckfehler
Duden online „Druckfehler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDruckfehler

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Druckfehler
  2. Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, Seite 373. ISBN 3-446-13138-8.
  3. Erich Kästner: Fabian. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 7-201, Zitat Seite 30. Erstdruck 1931.
  4. Fabian Brackhane: Mit Leichen, aber ohne Zwiebelfische. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2015, Seite 28-32, Zitat Seite 30.
  5. Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. 45. Auflage. Carl's Books, München 2011 (übersetzt von Wibke Kuhn), ISBN 9783570585016, Seite 220. Schwedisches Original 2009.