Dysautonomie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dysautonomie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dysautonomie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dysautonomie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dysautonomie wissen müssen. Die Definition des Wortes Dysautonomie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDysautonomie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dysautonomie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Dysautonomie die Dysautonomien
Genitiv der Dysautonomie der Dysautonomien
Dativ der Dysautonomie den Dysautonomien
Akkusativ die Dysautonomie die Dysautonomien

Worttrennung:

Dys·au·to·no·mie, Plural: Dys·au·to·no·mi·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dysautonomie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Medizin: autosomal-rezessiv vererbte Störung des vegetativen Nervensystems

Oberbegriffe:

Störung

Beispiele:

„Flicka, die Tochter von Sheps Freund und Kollegen, hat familiäre Dysautonomie, eine erbliche unheilbare Störung des autonomen Nervensystems.“[1]
„Wissenschaftler der Johns Hopkins University School of Medicine haben in einer Studie die Beziehung zwischen Dysautonomie und Nierenerkrankungen untersucht.“[2]
„Eine seltene Erbkrankheit, die familiäre Dysautonomie, verhindert den Empfang jener Warnsignale, die uns normalerweise zwingen, den Körper pfleglich zu behandeln.“[3]
„Menschen, die aufgrund einer seltenen Erbkrankheit, der familiären Dysautonomie, keinerlei Schmerzen empfinden, leben gefährlich, weil ihnen diese Alarmsignale fehlen.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

familiäre Dysautonomie

Übersetzungen

Duden online „Dysautonomie
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 276.
Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, Seite 454.

Quellen:

  1. Das Paradies wartet nicht. In: FAZ.NET. 18. März 2011 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020).
  2. Puls signalisiert Nierenrisiko. In: FOCUS Online. 10. Juli 2010, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020).
  3. Michael Simm: Die Schmerz-Killer. In: FOCUS Online. 26. Januar 1998, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020).
  4. Der Spiegel: Eine Stunde später war ich wieder fit. In: Spiegel Online. 1. Juli 1998, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020).