Dysglossie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dysglossie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dysglossie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dysglossie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dysglossie wissen müssen. Die Definition des Wortes Dysglossie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDysglossie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dysglossie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Dysglossie die Dysglossien
Genitiv der Dysglossie der Dysglossien
Dativ der Dysglossie den Dysglossien
Akkusativ die Dysglossie die Dysglossien

Worttrennung:

Dys·glos·sie, Plural: Dys·glos·si·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dysglossie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Medizin: Sprachstörung, die durch eine Fehlbildung oder Erkrankung der Sprechorgane (Zunge, Lippe, Gaumen, Zähne) verursacht wird

Sinnverwandte Wörter:

Dysarthrie

Oberbegriffe:

Sprachstörung

Beispiele:

„Eine palatale Dysglossie geht mit einem Näseln einher. Ätiologie. Die häufigsten Ursachen für Dysglossien im Kindesalter sind Fehlbildungen (u. a. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten) und Unfallfolgen.“[1]
„Solche Kombinationen umfassen etwa: dentale Dysglossie wegen Kieferbruch; linguale Dysglossie nach Verletzung oder peripherer Lähmung der Zunge; zentrale Dysarthrie wegen supranukleärer Läsion mehrer Hirnnerven; und dysphasische Ausfälle infolge einer Schädigung des Großhirns auf der dominanten Seite.“[2]
„Im logopädischen Sinn ist eine Dysglossie eine oft mit einer Schluckstörung verbundene Artikulatiensstörung (evtl. verbunden mit einer Phonetionsstörung), die durch organische Veränderungen im Bereich der Zunge, aber auch des Kiefers, der Zähne sowie der Lippen, des harten und weichen Gaumens, evtl. des Kehlkopfs, hervorgerufen wird.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

dentale Dysglossie, labiale Dysglossie, linguale Dysglossie, palatale Dysglossie

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dysglossie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dysglossie
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dysglossie“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Dysglossie“ auf wissen.de
Duden online „Dysglossie
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 276.
Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, Seite 456.

Quellen:

  1. Waldemar von Suchodoletz: Sprech- und Sprachstörungen. Hogrefe Verlag, 2013, ISBN 978-3-8409-2230-5, Seite 70 (Zitiert nach Google Books)
  2. Gottfried E. Arnold, Richard Luchsinger: Handbuch der Stimm- und Sprachheilkunde. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-7091-7130-1, Seite 714 (Zitiert nach Google Books)
  3. Jochen Schindelmeiser: Neurologie. Elsevier Health Sciences, 2012, ISBN 978-3-437-59574-5, Seite 176 (Zitiert nach Google Books)