Dysgraphie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dysgraphie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dysgraphie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dysgraphie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dysgraphie wissen müssen. Die Definition des Wortes Dysgraphie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDysgraphie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dysgraphie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Dysgraphie die Dysgraphien
Genitiv der Dysgraphie der Dysgraphien
Dativ der Dysgraphie den Dysgraphien
Akkusativ die Dysgraphie die Dysgraphien

Alternative Schreibweisen:

Dysgrafie

Worttrennung:

Dys·gra·phie, Plural: Dys·gra·phi·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dysgraphie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Medizin, Psychologie: Störung der Schreibfähigkeit, leichte Form der Agraphie

Beispiele:

„Der Begriff Dysgraphie (lat. dys = etwas schlecht können; graphia = auf den Schreibpromss bezogen) beschreibt die durch Probleme bei der neurologischen Verarbeitung bedingte Schwierigkeit, Buchstaben, Wörter oder Zahlen mit Leichtigkeit zu schreiben.“[1]
„Eine Dysgraphie bezeichnet die Unfähigkeit, Wörter und Texte zu schreiben, obgleich die dafür notwendige Handmotorik und die dafür notwendige Intelligenz vorhanden sind.“[2]
„Die Übungsbehandlung der Dysgraphie erfolgt meist zusammen mit der Dyslexietherapie.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Dysgrafie.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDysgraphie
Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, Seite 456.

Quellen:

  1. Viv East, Linda Evans: Von A wie ADS bis Z wie Zerebralparese. Persen Verlag, 2012, ISBN 978-3-8344-3738-9, Seite 15 (Zitiert nach Google Books)
  2. Anja Bossen: Sprachbewusster Musikunterricht. Waxmann Verlag, 2019, ISBN 978-3-8309-8429-0, Seite 22 (Zitiert nach Google Books)
  3. Doris Brötz: Kognitive Neurologie. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-13-136521-7, Seite 71 (Zitiert nach Google Books)