Dödel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dödel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dödel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dödel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dödel wissen müssen. Die Definition des Wortes Dödel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDödel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dödel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Dödel die Dödel
Genitiv des Dödels der Dödel
Dativ dem Dödel den Dödeln
Akkusativ den Dödel die Dödel

Worttrennung:

Dö·del, Plural: Dö·del

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dödel (Info)
Reime: -øːdl̩

Bedeutungen:

umgangssprachlich: wenig intelligenter, einfältiger Mensch
umgangssprachlich: männliches Geschlechtsteil

Synonyme:

Trottel
siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsorgane

Beispiele:

Diesen Dödel muss man doch nicht ernst nehmen.
„Und ich versichere dir, heute Nacht wird er ganz sicher der einundvierzigsten Frau seinen Dödel reinstecken.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dödel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dödel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDödel
Duden online „Dödel
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dödel“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Michael Schäfer: Touch me, Coach. Himmelstürmer Verlag, 2008, Seite 335, Zitat: Seite 311.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: dödle