Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Trottel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Trottel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Trottel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Trottel wissen müssen. Die Definition des Wortes
Trottel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Trottel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Trot·tel, Plural: Trot·tel
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Trottel (Info)
- Reime: -ɔtl̩
Bedeutungen:
- ursprünglich veraltete Bedeutung: schwachsinniger Mensch, ein unter Kretinismus leidender Mensch
- beleidigend: ein nicht sehr kluger oder nur wenig gebildeter, einfältiger Mensch
- umgangssprachlich, Schimpfwort für jemanden, der einen Fehler gemacht hat:
Herkunft:
- aus Österreich übernommen, die genaue Herkunft ist unklar; vermutlich von trotteln (planlos umherlaufen, täppisch herumtappen) abgeleitet[1][2]
- Jugendsprache der 1960er Jahre für Mann[3]
Synonyme:
- geistig Behinderter, Blödsinniger, Schwachsinniger, Zurückgebliebener
- Narr, Tor, Dummkopf
- Blödmann, Depp, Dumpfbacke, Dussel, Idiot, Vollkoffer, Vollpfosten, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Versagen, Verzeichnis:Deutsch/Dummheit
Gegenwörter:
- Genie, Intelligenzbestie, Superhirn
Weibliche Wortformen:
- auch: Trottelin
Oberbegriffe:
- Mensch
Unterbegriffe:
- Dorftrottel, Fachtrottel, Halbtrottel, Obertrottel, Volltrottel
Beispiele:
- Er ist nur ein harmloser Trottel.
- Der Trottel kann nicht mal richtig lesen.
- „Der Mann meiner Wirtin ist ganz liebenswürdig, aber – so scheint mir – ein Trottel, dessen einzige Fähigkeit darin besteht, sich die Liebe seiner Frau zu erhalten, der er reizende Kinder zeugte.“[4]
- „Sie kam mir so vernünftig vor. Dabei ist sie ein Trottel.“[5]
- „Sie ist ein Trottel! Sie hat den Wert eines Fabergé-Eis zerstört!“[6]
- „Sie war ein Trottel. Das Schild hing seit ihrem sechsten Lebensjahr dort.“[7]
- „Sie war ein Trottel gewesen, als sie daran geglaubt hatte, dass ein Mann wie er helfen könnte.“[8]
- „Tori hatte recht. Sie war ein Trottel.“[9]
- „Sie ist ein Trottel. Sie glaubt alles.“[10]
- Welcher Trottel hat hier alles verstellt?
Charakteristische Wortkombinationen:
- So ein Trottel!
Wortbildungen:
- vertrottelt, Trottelei, trottelig, Trotteligkeit, trottelhaft
- vermutlich: Trottellumme (Vogel)
Übersetzungen
schwachsinniger Mensch, ein unter Kretinismus leidender Mensch
beleidigend: ein nicht sehr kluger oder nur wenig gebildeter, einfältiger Mensch
|
|
- Englisch: fool → en, idiot → en
- Esperanto: dupo → eo, stultulo → eo, idioto → eo
- Französisch: balourd → fr, con → fr, abruti → fr, idiot du village → fr m, crétin des Alpes → fr m
- Italienisch: fesso → it m, allocco → it m, minchione → it m, balordo → it m
- Katalanisch: carallot → ca m
- Portugiesisch: idiota → pt m f
- Russisch: идиот (idiot☆) → ru, остолоп (ostolop☆) → ru, дурак (durak☆) → ru
- Schwedisch: tönt → sv u
- Spanisch: imbécil → es m, pendejo → es m, pringado → es
|
umgangssprachlich, Schimpfwort für jemanden, der einen Fehler gemacht hat:
- Wikipedia-Artikel „Trottel“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Trottel“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trottel“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Trottel“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Trottel“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
- ↑ Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache, Spiegel-Online vom 2. Juni 2008
- ↑ Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 41.
- ↑ Charles Simmons: Das Venus-Spiel. Roman. Beck, 2002 (übersetzt von Jörg Trobitius), ISBN 978-3-406-49317-1, Seite 71 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Nita Prose: Ein mysteriöser Gast. Zimmermädchen Molly Gray ermittelt. Droemer, 2024 (übersetzt von Alice Jakubelt), ISBN 978-3-426-46173-0 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Sara Shepard: Pretty Little Liars. Vogelfrei. cbt, 2011 (übersetzt von Violeta Topalova), ISBN 978-3-641-06720-5 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Nora Roberts: Wohin die Zeit uns treibt. Heyne, 2013, ISBN 978-3-641-12058-0 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Stephanie Bond: Küsse unter tausend Sternen. Cora, 2016, ISBN 978-3-7337-6770-9 (Zitiert nach Cora-Verlag)
- ↑ Sam Shepard: Fluch der verhungernden Klasse. Deutscher Theaterverlag (übersetzt von Peter Malherbe), Seite 23 (Zitiert nach Deutschem Theaterverlag)