Ebenbürtigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ebenbürtigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ebenbürtigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ebenbürtigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ebenbürtigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Ebenbürtigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEbenbürtigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ebenbürtigkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Ebenbürtigkeit die Ebenbürtigkeiten
Genitiv der Ebenbürtigkeit der Ebenbürtigkeiten
Dativ der Ebenbürtigkeit den Ebenbürtigkeiten
Akkusativ die Ebenbürtigkeit die Ebenbürtigkeiten

Worttrennung:

Eben·bür·tig·keit, Plural: Eben·bür·tig·kei·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ebenbürtigkeit (Info), Lautsprecherbild Ebenbürtigkeit (Info)

Bedeutungen:

Gleichheit in Wert, Kraft oder Wissen/Geschicklichkeit/Attraktivität
historisch: Standesgleichheit (von Geburt an, besonders beim Adel/Hochadel), zum Beispiel als Voraussetzung für Eheschließungen oder mit Konsequenzen für die Erbfolge

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv ebenbürtig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Sinnverwandte Wörter:

Ebenbürtigsein
Standesgemäßheit, Standesgleichheit

Beispiele:

„Sie führten eine nicht nur nach den Maßstäben der Zeit außergewöhnliche Ehe, die von tiefer Zuneigung, geistiger Ebenbürtigkeit und großer Freiheit geprägt war.“[1]
„Gegensätze ziehen sich nicht an - Partnerwahl zielt auf intellektuelle, physiognomische und materielle Ebenbürtigkeiten ab.“[2]
„Unsere Verfassung, unser Recht erlaubt einzelnen Familen besondere Regeln für die Zugehörigkeit zu ihnen mit Rechtswirkung aufzustellen. Aber der Begriff Ebenbürtigkeit bezeichnet eine uralte Einrichtung des deutschen Lebens.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ebenbürtigkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ebenbürtigkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ebenbürtigkeit
The Free Dictionary „Ebenbürtigkeit
Duden online „Ebenbürtigkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEbenbürtigkeit
wissen.de – Lexikon „Ebenbürtigkeit
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ebenbürtigkeit

Quellen:

  1. Stefan Reinbold: Preußischer Freigeist. In: G/Geschichte. Nummer 6/2017, ISSN 1617-9412, Seite 75.
  2. Auf die Ähnlichkeiten kommt es an, Der Standard. Abgerufen am 24. September 2020.
  3. Das Problem der Ebenbürtigkeit: eine rechtsgeschichtliche und genealogische Studie, Otto von Dungern, 1905. Abgerufen am 24. September 2020.