Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Ehegespons gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Ehegespons, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Ehegespons in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Ehegespons wissen müssen. Die Definition des Wortes
Ehegespons wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Ehegespons und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Laut DWDS[1] bezeichnet das Maskulinum Männer und das Neutrum Frauen; der Duden gibt das Neutrum allgemein, das Maskulinum nur für Männer an.[2]
Worttrennung:
- Ehe·ge·spons, Plural: Ehe·ge·spon·se
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Ehegespons (Info)
Bedeutungen:
- veraltet, scherzhaft: der Ehemann, der Bräutigam
- veraltet, scherzhaft: die Ehegattin, die Braut
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ehe und Gespons
Synonyme:
- Ehepartner, Gespons, jemandes bessere Hälfte, Lebenspartner, Partner
- Ehemann, Gatte
- Ehefrau, Gattin
Beispiele:
- Weil nun ihre Eltern früh verstorben waren, und sie zudem keine Geschwister hatte, so wollte sie einen tüchtigen Mann erwählen, der ihr Ehegespons werden sollte.
- Es ist immer wichtig, den Streit mit dem Ehegespons zu vermeiden.
Übersetzungen
der Ehemann, der Bräutigam
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ehegespons“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ehegespons“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ehegespons“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ehegespons“
- Duden online „Ehegespons“
- Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch . 6. (P4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-06438-2 , Eintrag „Ehegespons“
- Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 849, Artikel „Ehe“, dort auch „Ehegespons“
Quellen: