Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Eigensprachlichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Eigensprachlichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Eigensprachlichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Eigensprachlichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Eigensprachlichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Eigensprachlichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ei·gen·sprach·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Eigensprachlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Besonderheit/Selbstständigkeit der eigenen Sprache gegenüber anderen
Herkunft:
- Ableitung zu eigensprachlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Beispiele:
- „So richtig seine erste Feststellung ist, so problematisch ist seine Behauptung, die DDR-Regierung habe tatsächlich ernstlich die Eigenstaatlichkeit durch eine Eigensprachlichkeit »untermauern« wollen.“[1]
- „In Galicien zum Beispiel verhinderte die Eigensprachlichkeit in Verbindung mit wirtschaftlicher Unterentwicklung eine Identifizierung mit dem Zentralstaat.“[2]
- „Aber diese und andere Beispiele markieren zugleich den Übergang von den stilistischen Ungewöhnlichkeiten, die als Fiktionalitätssignale fungieren, zur Eigensprachlichkeit des Poetischen, zur dichterischen Sprachautonomie.“[3]
- „Wohl nicht zuletzt deswegen, weil der Mythos von der Eigensprachlichkeit des Niederdeutschen auch bei der Deutung und Wertung von Literatur zu ihrer „Überhöhung“ verführen kann .“[4]
Übersetzungen
Linguistik: Besonderheit/Selbstständigkeit der eigenen Sprache gegenüber anderen
- Wikipedia-Artikel „Niederdeutsche Sprache#Stellung des Niederdeutschen“
Quellen:
- ↑ Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 156. ISBN 3-476-12252-2.
- ↑ Walther L. Bernecker (Hrsg.): Spanien. Politik, Wirtschaft, Kultur. Vervuert Verlag, Frankfurt/Main 2008, Seite 16. ISBN 978-3-86527-418-2.)
- ↑ Jürgen H. Petersen: Absolute Lyrik. Die Entwicklung poetischer Sprachautonomie im deutschen Gedicht vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2006, Seite 26. ISBN 3-503-07965-3.
- ↑ Ulf-Thomas Lesle: Niederdeutsche Literaturwissenschaft: Bilanz und Perspektive.