Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Eilbote gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Eilbote, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Eilbote in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Eilbote wissen müssen. Die Definition des Wortes
Eilbote wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Eilbote und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Eil·bo·te, Plural: Eil·bo·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Eilbote (Info)
Bedeutungen:
- Postwesen: Postbote, der Eilsendungen ausliefert
Herkunft:
- Das Wort ersetzt in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts gleichbedeutendes Courier, das dem Französischen entlehnt wurde.[1]
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs eilen und dem Substantiv Bote
Oberbegriffe:
- Postbote
Beispiele:
- „Es gibt nach dem Amtsblatt vom 16. Mai 1941, und man kann das nicht oft genug wiederholen, also lediglich keinen Anspruch auf Eilzustellung mehr, wohl aber konnten Sendungen immer noch entsprechend freigemacht und je nach den Umständen auch per Eilboten zugestellt werden.“[2]
- „Am vierten Tag meines Aufenthaltes in Bologna erhielt ich durch einen Eilboten einen dicken Brief von Teresa.“[3]
Wortbildungen:
- Eilbotensendung
Übersetzungen
Postwesen: Postbote, der Eilsendungen ausliefert
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eilbote“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eilbote“
- The Free Dictionary „Eilbote“
- Duden online „Eilbote“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „eilen“.
- ↑ Reinhard Krüger: 1941: Aufhebung des Anspruchs auf Eilzustellung im Deutschen Reich. In: philatelie. Nummer 480, Juni 2017 , Seite 26-29, Zitat Seite 27.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 58.