Einsiedelei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Einsiedelei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Einsiedelei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Einsiedelei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Einsiedelei wissen müssen. Die Definition des Wortes Einsiedelei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEinsiedelei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Einsiedelei (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Einsiedelei die Einsiedeleien
Genitiv der Einsiedelei der Einsiedeleien
Dativ der Einsiedelei den Einsiedeleien
Akkusativ die Einsiedelei die Einsiedeleien

Worttrennung:

Ein·sie·de·lei, Plural: Ein·sie·de·lei·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Einsiedelei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

Lebensbereich eines Einsiedlers

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung vom Stamm des Wortes Einsiedler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei

Synonyme:

Eremitage

Beispiele:

„Am nächsten Tag fanden mich Hirten auf dem Felde und trugen mich in diese Einsiedelei.“[2]
„Denn in seiner Einsiedelei sollte der Pechvogel, der bisher kein Glück im Privatleben hatte, endlich eine Gefährtin für die guten und die schlechten Tage finden.“[3]
„Oft geschah es, dass sich mehrere Mönche in einer solchen Einsiedelei ansiedelten.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Einsiedelei
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einsiedelei
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEinsiedelei
The Free Dictionary „Einsiedelei
Duden online „Einsiedelei

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Einsiedler“.
  2. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 49. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
  3. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 235. Polnisches Original 2015.
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Seite 47 f.