Erwerbszweig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Erwerbszweig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Erwerbszweig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Erwerbszweig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Erwerbszweig wissen müssen. Die Definition des Wortes Erwerbszweig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErwerbszweig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Erwerbszweig (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Erwerbszweig die Erwerbszweige
Genitiv des Erwerbszweiges
des Erwerbszweigs
der Erwerbszweige
Dativ dem Erwerbszweig
dem Erwerbszweige
den Erwerbszweigen
Akkusativ den Erwerbszweig die Erwerbszweige

Worttrennung:

Er·werbs·zweig, Plural: Er·werbs·zwei·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erwerbszweig (Info)

Bedeutungen:

Arbeitsbereich, innerhalb dessen jemand seinen Lebensunterhalt verdient

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Erwerb und Zweig sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

Berufszweig, Branche, Geschäftszweig, Nebenerwerbszweig, Wirtschaftsbereich, Wirtschaftsbranche, Wirtschaftssektor, Wirtschaftszweig

Oberbegriffe:

Zweig

Beispiele:

„Jahrhundertelang waren dies die dominierenden Erwerbszweige im Eichsfeld.“

Wortbildungen:

Haupterwerbszweig

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erwerbszweig
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErwerbszweig
The Free Dictionary „Erwerbszweig
Duden online „Erwerbszweig

Quellen:

  1. Wolfgang Hoffmann: Das Eichsfeld: Eichendorff-Romantik, Prozessionen und die Wodka-Whisky-Linie. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 31-38, Zitat Seite 33.