Fürsorge

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fürsorge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fürsorge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fürsorge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fürsorge wissen müssen. Die Definition des Wortes Fürsorge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFürsorge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fürsorge (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Fürsorge die Fürsorgen
Genitiv der Fürsorge der Fürsorgen
Dativ der Fürsorge den Fürsorgen
Akkusativ die Fürsorge die Fürsorgen

Worttrennung:

Für·sor·ge, Plural: Für·sor·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fürsorge (Info)

Bedeutungen:

Einsatz/Bemühung zugunsten Hilfsbedürftiger
öffentliche Einrichtung zur Betreuung von Hilfsbedürftigen
finanzielle Unterstützung für Bedürftige durch das Sozialamt

Abkürzungen:

Fs., Fürs.

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Präposition für und dem Substantiv Sorge

Synonyme:

Barmherzigkeit, Wohlfahrtspflege
Sozialhilfe

Unterbegriffe:

Armenfürsorge, Fürsorgeamt, Fürsorgeeinrichtung, Jugendfürsorge, Obdachlosenfürsorge, Sozialfürsorge

Beispiele:

„Der Begriff Fürsorge wurde in den 60er Jahren durch die Begriffe Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Soziale Arbeit abgelöst.“
„Seine Ehrlichkeit und seine Fürsorge für die Gefangenen waren beispielhaft.“
„Alles ist neu und beseligend, Wärme und Stille und Bücher und Worte der Freunde, die Fürsorge der Wirtin, das heiße Bad, das Bett.“
„Ebenso wie die übrigen hoffnungslos Verwundeten wurde auch Fürst Andrej dann der Fürsorge der Zivilbevölkerung überlassen.“
„Der Stiefbruder, die Schwägerin und Rotermund amüsierten sich über die Fürsorge der Mutter, die, wie die Schwägerin sagte, da ausgebreitet vor ihnen auf dem Tisch lag.“
Wenn du den Jungen nicht in den Griff bekommst, müssen wir die Fürsorge einschalten.
Sehr vielen war es peinlich, von Fürsorge leben zu müssen.

Charakteristische Wortkombinationen:

Fürsorge leisten
die Fürsorge anrufen, einschalten, rufen; die Leute von der Fürsorge
Fürsorge beantragen, von Fürsorge leben

Wortbildungen:

befürsorgen, Fürsorgearzt, Fürsorgeleistung, Fürsorgepflicht, fürsorglich

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fürsorge
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fürsorge
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFürsorge
The Free Dictionary „Fürsorge

Quellen:

  1. Fürsorge
  2. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 81.
  3. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 79. Erstauflage 1933.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 378. Russische Urfassung 1867.
  5. Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 158.