Fürsprecher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fürsprecher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fürsprecher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fürsprecher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fürsprecher wissen müssen. Die Definition des Wortes Fürsprecher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFürsprecher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fürsprecher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fürsprecher die Fürsprecher
Genitiv des Fürsprechers der Fürsprecher
Dativ dem Fürsprecher den Fürsprechern
Akkusativ den Fürsprecher die Fürsprecher

Worttrennung:

Für·spre·cher, Plural: Für·spre·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fürsprecher (Info)

Bedeutungen:

jemand, der sich für jemanden ausspricht/einsetzt
schweizerisch: Rechtsanwalt

Synonyme:

Advokat, Anwalt, Dolmetsch, Fürsprech, Rechtsanwalt

Weibliche Wortformen:

Fürsprecherin

Beispiele:

„Die evangelische Kirche will Fürsprecher des Lebens sein, gerade auch im Schwangerschaftskonflikt und in der Schwangerschaftskonfliktberatung.“
„Denn während des Jahres 1788 gelang es Mary Rose, einige Fürsprecher zu gewinnen.“
„Ein Teil des Problems liegt darin, dass die Emanzipation des Mannes nie einen Fürsprecher gehabt hat, nie Bestandteil der Erziehung gewesen ist.“
„Schließlich bat Jón Hreggvidsson seinen neuen Freund Jón Marteinsson, sein Fürsprecher bei dem König und den Grafen zu sein.“
„Auch die Regelung der Anwaltschaft ist der Schweiz Sache der Kantone, so dass es 26 verschiedene Zulassungsvorschriften gibt. Es gibt sogar die verschiedensten Bezeichnungen für den Beruf wie Rechtsanwalt (Zürich), Advokat (Basel) oder Fürsprecher (Bern).“

Wortbildungen:

Fürsprecherin

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fürsprecher
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fürsprecher
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFürsprecher
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Fürsprecher“

Quellen:

  1. Fürsprecher des Lebens sein
  2. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 50.
  3. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 117. Englisches Original 2001.
  4. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 142. Isländisch 1943-1946.
  5. Schweiz: Juristenausbildung