Faschingskrapfen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Faschingskrapfen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Faschingskrapfen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Faschingskrapfen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Faschingskrapfen wissen müssen. Die Definition des Wortes Faschingskrapfen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFaschingskrapfen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Faschingskrapfen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Faschingskrapfen die Faschingskrapfen
Genitiv des Faschingskrapfens der Faschingskrapfen
Dativ dem Faschingskrapfen den Faschingskrapfen
Akkusativ den Faschingskrapfen die Faschingskrapfen
Faschingskrapfen

Worttrennung:

Fa·schings·krap·fen, Plural: Fa·schings·krap·fen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Faschingskrapfen (Info)

Bedeutungen:

besonders Bayern, Österreich, Südtirol: Krapfen, der traditionell in der Faschingszeit vielerorts angeboten und verzehrt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fasching und Krapfen mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

regional: Fastnachtskrapfen

Oberbegriffe:

Krapfen

Beispiele:

„Mal mit glänzendem Guss, mal mit Puderzucker bestäubt. Mit Mango-Chili-Füllung oder Marillenmarmelade. Faschingskrapfen gibt es mittlerweile in unzähligen Variationen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Berliner Pfannkuchen“, dort auch „Faschingskrapfen“
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Faschingskrapfen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Faschingskrapfen
Duden online „Faschingskrapfen

Quellen:

  1. Narrisch gut: Faschingskrapfen aus dem Landkreis Starnberg gegen den Pandemie-Blues. In: merkur.de. 11. Februar 2022, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 19. Februar 2023).