Fauler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fauler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fauler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fauler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fauler wissen müssen. Die Definition des Wortes Fauler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFauler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fauler (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Fauler Faule
Genitiv Faulen Fauler
Dativ Faulem Faulen
Akkusativ Faulen Faule
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Faule die Faulen
Genitiv des Faulen der Faulen
Dativ dem Faulen den Faulen
Akkusativ den Faulen die Faulen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Fauler keine Faulen
Genitiv eines Faulen keiner Faulen
Dativ einem Faulen keinen Faulen
Akkusativ einen Faulen keine Faulen

Worttrennung:

Fau·ler, Plural: Fau·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fauler (Info)
Reime: -aʊ̯lɐ

Bedeutungen:

Person, die faul ist, also nichts tut

Herkunft:

Ableitung von faul durch Konversion (plus Flexem)

Beispiele:

„Die Stiftung Warentest setzt dem ein eigenes Buch entgegen: „Geldanlage für Faule“.
„Die erklärte Auffassung des FDP-Chefs ist: "Wir müssen die Schwachen schützen vor den Starken, aber auch vor den Faulen."
„Ich fahre Zug. Ich muss nur schauen und gelegentlich umsteigen. Das ist Wintersport für Faule und umweltschonend auch noch.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fauler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFauler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFaule
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFaulen

Quellen:

  1. Finanztest-Check: Das sind die besten Geldanlage-Tipps für Faule. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2014).
  2. Sozialstaatsdebatte: Westerwelle legt eine Schippe drauf. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2014).
  3. Wintersport für Faule. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2014).

Deklinierte Form

Worttrennung:

Fau·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fauler (Info)
Reime: -aʊ̯lɐ

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Faule
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Faule
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Faule
Fauler ist eine flektierte Form von Faule.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Faule.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: erlauf, flauer