Fotokatode

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fotokatode gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fotokatode, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fotokatode in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fotokatode wissen müssen. Die Definition des Wortes Fotokatode wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFotokatode und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fotokatode (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Fotokatode die Fotokatoden
Genitiv der Fotokatode der Fotokatoden
Dativ der Fotokatode den Fotokatoden
Akkusativ die Fotokatode die Fotokatoden

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Photokathode

Worttrennung:

Fo·to·ka·to·de, Plural: Fo·to·ka·to·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fotokatode (Info)

Bedeutungen:

Physik: lichtempfindliche Fläche aus einen Halbleiter, zum Beispiel Galliumarsenid oder Metall, häufig Cäsium mit Zusatz von Antimon, auf der durch Bestrahlung Elektronen freigesetzt werden.

Beispiele:

„Die Fotokatode befindet sich entweder auf einem metallischen Träger (undurchlässige Fotokatode) oder auf der Innenseite eines Fensters (halbdurchlässige Fotokatode).“[1]
„Auf welche Spannung lädt sich der Kondensator auf, wenn man die Fotokatode mit Licht der Wellenlänge l3 = 436 nm (blauviolett) beleuchtet?“[2]
„Die kegelförmige Anode bildet zusammen mit den an der Katode angeschlossenen Fokussierringen ein elektronenoptisches System (Elektronenlinse), mit dem jeder Punkt auf der Fotokatode auf dem Leuchtschirm abgebildet wird.“[3]
„Bei Anwendungen mit Magnetmatrix-Anzeigen wird eine von hinten beleuchtete Fotokatode bevorzugt.“[4]
„Die Fotokatode ist parallel zu der Lichteintrittsfläche ausgebildet.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Photokathode

Quellen:

  1. VALVO Unternehmensbereich Bauelemente der Philips GmbH (Herausgeber): Valvo Handbuch Fotovervielfacher 1978-79. Hamburg 1978, Seite 17
  2. Abitur 2006: Physik - Aufgabe I. In: Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, abgerufen am 31. Januar 2013.
  3. Erwin Böhmer, Dietmar Ehrhardt, Wolfgang Oberschelp: Elemente der angewandten Elektronik: Kompendium für Ausbildung und Beruf. 16. Auflage. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8348-0543-0, Seite 102
  4. Beeteson, John Stuart; Knox, Andrew Ramsay; Lowe, Anthony Cyril: Elektronenquelle mit Fotokathode und Extraktionsgitter. In: Patentschrift DE69838476T2. 26. Juni 2008, abgerufen am 31. Januar 2013.
  5. Nakamura, Kimitsugu; Ito, Masuo; Suzuki, Seiji; Watase, Yasushi: Gegen starke Magnetfelder unempfindlicher Strahlungsdetektor. In: Patentschrift DE69212235T2. 5. Dezember 1996, abgerufen am 31. Januar 2013.