Frühstückstisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Frühstückstisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Frühstückstisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Frühstückstisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Frühstückstisch wissen müssen. Die Definition des Wortes Frühstückstisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFrühstückstisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Frühstückstisch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Frühstückstisch die Frühstückstische
Genitiv des Frühstückstischs
des Frühstückstisches
der Frühstückstische
Dativ dem Frühstückstisch den Frühstückstischen
Akkusativ den Frühstückstisch die Frühstückstische

Worttrennung:

Früh·stücks·tisch, Plural: Früh·stücks·ti·sche

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Frühstückstisch (Info)

Bedeutungen:

für das Frühstück gedeckter Tisch

Herkunft:

Determinativkompositum aus Frühstück, Fugenelement -s und Tisch

Oberbegriffe:

Tisch

Beispiele:

„Heute vertreiben Kräuter- und Früchtetees den schwarzen Tee - und schon bei Klassenfahrten in den Siebzigern standen Hagebutten- und Pfefferminztee als oft einzige Getränke auf dem Frühstückstisch.“[1]
„Sonntags deckte ich den Frühstückstisch jetzt auch mal selbst.“[2]
„Jack saß am Frühstückstisch.“[3]
„Und neben unserem Frühstückstisch standen oft die Vermieter, redeten in ihrem breiten badischen Dialekt und meine Eltern bemühten sich, es zu verstehen.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frühstückstisch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFrühstückstisch
The Free Dictionary „Frühstückstisch
Duden online „Fruehstueckstisch

Quellen:

  1. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 105.
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 187.
  3. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 157. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
  4. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 251.