Frühstück

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Frühstück gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Frühstück, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Frühstück in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Frühstück wissen müssen. Die Definition des Wortes Frühstück wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFrühstück und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Frühstück (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Frühstück die Frühstücke
Genitiv des Frühstücks
des Frühstückes
der Frühstücke
Dativ dem Frühstück den Frühstücken
Akkusativ das Frühstück die Frühstücke
ein japanisches Frühstück

Worttrennung:

Früh·stück Plural: Früh·stü·cke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Frühstück (Info), Lautsprecherbild Frühstück (Info), Lautsprecherbild Frühstück (Österreich) (Info)
Reime: -yːʃtʏk

Bedeutungen:

Mahlzeit, die man am Morgen oder Vormittag zu sich nimmt

Herkunft:

15. Jahrhundert, spätmittelhochdeutsch vrüestücke und vruostücke, mittelhochdeutsch morgenbrōt, eigentlich das früh am Morgen gegessene Stück Brot[1][2]

Synonyme:

schweizerisch: Morgenessen, Zmorgen
veraltet: Dejeuner

Sinnverwandte Wörter:

Frühmahl

Gegenwörter:

Mittagessen, Abendessen

Oberbegriffe:

Essen, Mahlzeit

Unterbegriffe:

Arbeitsfrühstück, Bananen-Frühstück, Bauernfrühstück, Gabelfrühstück, Katerfrühstück, Kinderfrühstück, Maurerfrühstück, Rote-Früchte-Frühstück, Sektfrühstück, Sonntagsfrühstück

Beispiele:

Zum Frühstück isst Jutta täglich eine Schüssel Müsli.
Viele Urlauber waren mit dem spärlichen Frühstück im Zwei-Sterne-Hotel nicht zufrieden.
In Japan isst man Reis, Natto, gebratenen Fisch und Misosuppe zum Frühstück.
„Nachdem John sein Frühstück wortlos verzehrt hatte, ging er, den Frost und das bläulich flimmernde Mondlicht verfluchend, fort.“[3]
„Es macht ihm anscheinend nichts aus, daß er zum Frühstück Kaffee-Ersatz trinken und sich beim Abendessen mit Schwarzbrot in Wasser begnügen muß.“[4]
„Am nächsten Tag um elf empfing mich ein opulentes Frühstück im Esszimmer der Pension.“[5]
„Wir haben uns dann aber nicht lange mit dem Frühstück aufgehalten, sondern sind rasch losgezogen.“[6]
„Gegen halb neun holte sie ihn zum Frühstück ab.“[7]
„Bei festlichen Anlässen, Dinners und Frühstücken wurden aufmerksam alle Vorschriften der englischen Etikette beachtet.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

Brot, Croissant, Gebäck, Butter, Marmelade, Ei
Tee, Milch, Kaffee, Orangensaft
ein spätes Frühstück

Wortbildungen:

Frühstücker, Frühstücksbuffet, Frühstücksdirektor, Frühstücksei, Frühstücksfernsehen, Frühstücksfleisch, Frühstücksgeschirr, Frühstückskartell, Frühstückspause, Frühstückspension, Frühstücksraum, Frühstücksritual, Frühstücksteller, Frühstückstisch, Frühstücksvariation, Frühstückszeit, Frühstückszimmer
frühstücken

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Frühstück
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frühstück
The Free Dictionary „Frühstück
Duden online „Frühstück

Quellen:

  1. Duden online „Frühstück
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frühstück
  3. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. 3. Auflage. Unionsverlag, Zürich (Originaltitel: Сон в начале тумана, übersetzt von Arno Specht), ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 255.
  4. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 48.
  5. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 180. Isländisches Original 2009.
  6. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 194.
  7. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 258.
  8. Boris Grigorjewitsch Kuznecov: Einstein. Leben – Tod – Unsterblichkeit. 2., berichtigte Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1979, Seite 177