Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Gartenlust gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Gartenlust, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Gartenlust in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Gartenlust wissen müssen. Die Definition des Wortes
Gartenlust wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Gartenlust und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Gar·ten·lust, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Gartenlust (Info)
Bedeutungen:
- Freude/Lust an der Gestaltung und Pflege von Gartenanlagen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Lust
Beispiele:
- „Es steht jetzt im Landschaftsteil des Schlossparks, dort wo beispielsweise auch die Gartenlust immer stattfindet.“[1]
- „Englische Gartenkunst und Gartenlust äußern sich in vielen Spielarten, und jede Scholle ist ein Hort ganz persönlicher Befindlichkeit.“[2]
- „Kenntnisreich und mit ansteckender Gartenlust weist der Autor auf die absichtsvolle Gestaltung der Anlagen hin, auf Götter, Philosophen und den gern aufgestellten Herkules, der Stärke und Klugheit des Hausherrn symbolisierte.“[3]
- „Die Gartenlust der Kunst, Blumen und Früchte zu malen, wird, von Holland gesäugt, seit 1670 in Hamburg geübt und geschätzt, von den Meistern Stuven und Tamm bis zu Amelie Ruths und Paul Mechlen.“[4]
- „Auch Friedrichs Schwestern Wilhelmine von Bayreuth und Königin Luise Ulrike von Schweden betrieben mit leidenschaftlicher Gartenlust die Ausgestaltung ihrer Sehnsuchtsorte.“[5]
Übersetzungen
Freude/Lust an der Gestaltung und Pflege von Gartenanlagen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Gartenlust“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gartenlust“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gartenlust“
Quellen:
- ↑ Immobilienbesitz in bester Lage. In: sueddeutsche.de. 14. Juni 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. Oktober 2021) .
- ↑ Betonplatten statt Groschenheftromanze. In: FAZ.NET. 25. Juni 2009 (URL, abgerufen am 25. Oktober 2021) .
- ↑ Seitenpfade im Gartenreich. In: FAZ.NET. 17. Juni 2010 (URL, abgerufen am 25. Oktober 2021) .
- ↑ Hans Leip: Die unaufhörliche Gartenlust. Lindhardt og Ringhof, 2015, Seite 223 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Editha Weber: Fürstinnen im Grünen. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7526-0299-9, Seite 30 (Zitiert nach Google Books)