Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Geburtsort gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Geburtsort, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Geburtsort in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Geburtsort wissen müssen. Die Definition des Wortes
Geburtsort wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Geburtsort und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ge·burts·ort, Plural: Ge·burts·or·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Geburtsort (Info), Geburtsort (Info)
Bedeutungen:
- Ort, an dem die körperliche Trennung eines Wesens von seiner Mutter stattfand
Abkürzungen:
- Geb.-Ort
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Worten Geburt, Fugenelement -s und Ort
Synonyme:
- Geburtsstätte
Sinnverwandte Wörter:
- Heimatort
Gegenwörter:
- Sterbeort
Oberbegriffe:
- Ort
Beispiele:
- Goethes Geburtsort ist Frankfurt am Main.
- „Seitdem ist er bis heute über fünfzehn Mal in seinen Geburtsort gefahren.“[1]
- „Wahrscheinlich ist nur wichtig, daß die Leute überhaupt ausreisen; mein Name samt Geburtsnamen, das Geburtsdatum und der Geburtsort werden notiert, der letztere in seiner neuen, polonisierten Fassung: Rumsko statt Rumbske.“[2]
- „Und somit steht also Starnberg als Geburtsort in meiner Geburtsurkunde.“[3]
- „Die ersten zehn Lebensjahre verbrachte er in seinem Geburtsort Pisa.“[4]
Wortbildungen:
- Geburtsortsprinzip
Übersetzungen
Ort, an dem die körperliche Trennung eines Wesens von seiner Mutter stattfand
- Wikipedia-Artikel „Geburtsort“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Geburtsort“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geburtsort“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Geburtsort“
- The Free Dictionary „Geburtsort“
- Duden online „Geburtsort“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geburtsort“
Quellen:
- ↑ Christian Schulz: Ein Klavier für das Gebietskomitee. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 221-282, Zitat Seite 224.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 177. Erstauflage 1988.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 149.
- ↑ Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 17. Erstauflage 1969.