Geburtsstunde

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geburtsstunde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geburtsstunde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geburtsstunde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geburtsstunde wissen müssen. Die Definition des Wortes Geburtsstunde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeburtsstunde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geburtsstunde (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Geburtsstunde die Geburtsstunden
Genitiv der Geburtsstunde der Geburtsstunden
Dativ der Geburtsstunde den Geburtsstunden
Akkusativ die Geburtsstunde die Geburtsstunden

Worttrennung:

Ge·burts·stun·de, Plural: Ge·burts·stun·den

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geburtsstunde (Info), Lautsprecherbild Geburtsstunde (Info)

Bedeutungen:

Zeitpunkt, zu dem ein Kind geboren wird
Zeitpunkt, zu dem etwas begonnen wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Geburt und Stunde sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

Beginn, Gründung

Beispiele:

Wenn du deine Geburtsstunde weißt, kann ich dir ein Horoskop erstellen.
„Dies ist die Geburtsstunde des Sprachkritikers, die oft einen besorgten Sprachliebhaber zum eifernden Sprachkritikaster macht.“[1]
„Der hatte 1884 mit anderen politischen Anführern die Souveränität Kameruns dem Kaiserreich übertragen – es war die Geburtsstunde der deutschen Kolonie Kamerun gewesen.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Geburtsstunde
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geburtsstunde
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Geburtsstunde
The Free Dictionary „Geburtsstunde
Duden online „Geburtsstunde
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeburtsstunde

Quellen:

  1. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 6.
  2. Christoph Gunkel: Der Prozess. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 139-148, Zitat Seite 139.