Geest

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geest gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geest, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geest in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geest wissen müssen. Die Definition des Wortes Geest wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeest und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geest (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Geest die Geesten
Genitiv der Geest der Geesten
Dativ der Geest den Geesten
Akkusativ die Geest die Geesten
Lüneburger Heide, eine Geestlandschaft

Worttrennung:

Geest, Plural: Gees·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geest (Info)
Reime: -eːst

Bedeutungen:

in der Eiszeit geprägte, trockene Landschaft in Norddeutschland, die oberhalb der Marsch liegt

Herkunft:

Substantivierung über das niederdeutsche oder niedersächsische geest → nds, gest → nds oder güst → nds übernommen aus dem mittelniederdeutschen gēst → gml für „trocken“ und „hoch“ sowie „unfruchtbar“, eigentlich „rissig“ oder „klaffend“; verwandt mit gähnen, in dessen ursprünglicher Bedeutung „klaffen“. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert im Hochdeutschen belegt, heutige Form seit dem 18. Jahrhundert.

Synonyme:

Moräne, Sander

Beispiele:

Künstliche Düngung der Geest ergibt gute landwirtschaftliche Erträge.
Die bekanntesten Geesten liegen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Wortbildungen:

Geestinsel, Geestlandschaft, Geestrücken

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Geest
The Free Dictionary „Geest
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geest
Duden online „Geest
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Geest
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeest
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1299, Artikel „Geest“

Quellen:

  1. Duden online „Geest“, 2016
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Geest“, Seite 337.
  3. nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1299, Artikel „Geest“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gäste
Anagramme: Geste, Stege