Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Geisterstunde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Geisterstunde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Geisterstunde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Geisterstunde wissen müssen. Die Definition des Wortes
Geisterstunde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Geisterstunde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Geis·ter·stun·de, Plural: Geis·ter·stun·den
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Geisterstunde (Info)
Bedeutungen:
- die Zeit um Mitternacht herum, besonders die Stunde nach Mitternacht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Geist und Stunde sowie dem Fugenelement -er
Beispiele:
- Kultur gibt es im Fernsehen nur zur Geisterstunde.
- „Mit dem Küster schreitet er zur Geisterstunde beim Schein einer Fackel der Kirche entgegen.“[1]
- „Wir haben Bier, Wurst, Brot, Käse und sind entschlossen, mit Wilke die Geisterstunde zu überstehen.“[2]
Redewendungen:
- Hört ihr Herrn und lasst euch sagen, die Geisterstunde hat geschlagen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- zur Geisterstunde
Übersetzungen
die Zeit um Mitternacht herum, besonders die Stunde nach Mitternacht
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Geisterstunde“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geisterstunde“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geisterstunde“
- The Free Dictionary „Geisterstunde“
- Duden online „Geisterstunde“
Quellen:
- ↑ Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1 , Seite 9.
- ↑ Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 275. Erstmals 1956 erschienen.