Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Genregemälde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Genregemälde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Genregemälde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Genregemälde wissen müssen. Die Definition des Wortes
Genregemälde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Genregemälde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Gen·re·ge·mäl·de, Plural: Gen·re·ge·mäl·de
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Genregemälde (Info)
Bedeutungen:
- Kunst: gemaltes Bild einer alltäglichen Szene zur Darstellung von bestimmten Lebensformen oder Umgebungen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Genre und Gemälde
Sinnverwandte Wörter:
- Genrebild, Genremalerei
Beispiele:
- „Da ein Großteil der Werke Genregemälde sind, beschäftigt sich das vierte Kapitel mit deren Stil.“[1]
- „Besser sind die modernen Genregemälde aus dem Volksleben, wie sie insbesondere das witzige Berlin lieferte.“[2]
- „Das Gegenstück unseres Bildes ist das Genregemälde, welches gewöhnlich auf Thetis bezogen wird, die den Achill in den Styx taucht.“[3]
- „Zwischen seinen bunten historischen und Genregemälden erblicken wir auch hohe Götterbilder, Abstracta, die in den Rhythmen Kranz der Zeit.“[4]
- „Als Ganzes ist keiner seiner Romane gelungen, es fehlt Allen die Einheit; um so meisterhafter sind die Einzelscenen, die poetischen Genregemälde.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Genregemälde“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Genregemälde“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Genregemälde“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Genregemälde“
Quellen:
- ↑ Franziska Zimmert: Eine Stilanalyse des Oeuvres von Ferdinand Georg Waldmüller (1793-1865). GRIN Verlag, 2020, ISBN 978-3-346-20581-0, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Johann Baptist Trenkle: Freiburg's gesellschaftliche, theatralische und musikalische Institute und Unterhaltungen und deren Entwicklung vom Jahre 1770 bis zur Gegenwart. 1856, Seite 177 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Eduard Gerhard, Ernst Curtius, Max Fränkel: Archäologische Zeitung. 1865 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Conrad BEYER: Friedrich Rückert. 1868, Seite 87 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gustav Brugier: Geschichte der deutschen National-Literatur. 1871, Seite 385 (Zitiert nach Google Books)