Geschäftsfrau

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geschäftsfrau gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geschäftsfrau, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geschäftsfrau in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geschäftsfrau wissen müssen. Die Definition des Wortes Geschäftsfrau wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeschäftsfrau und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geschäftsfrau (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Geschäftsfrau die Geschäftsfrauen
Genitiv der Geschäftsfrau der Geschäftsfrauen
Dativ der Geschäftsfrau den Geschäftsfrauen
Akkusativ die Geschäftsfrau die Geschäftsfrauen

Worttrennung:

Ge·schäfts·frau, Plural: Ge·schäfts·frau·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geschäftsfrau (Info)

Bedeutungen:

Frau, die ein Geschäft betreibt oder Geschäfte macht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschäft und Frau sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

Geschäftsinhaberin, Geschäftsleiterin, Kauffrau, Unternehmerin

Männliche Wortformen:

Geschäftsmann

Beispiele:

„Die schlaueste unter den Insassinnen der gehobenen Abteilung war eine Fälscherin und Geschäftsfrau namens Nelly Kerwin.“
„Hella Wuolijoki war eine linke Schriftstellerin und Geschäftsfrau im Holzhandel.“
„Außerdem führt es erfahrungsgemäß zu kompletter gesellschaftlicher Isolation, einem zwar reizvollen, aber der Karriere einer Geschäftsfrau eher abträglichen Zustand.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Geschäftsfrau
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschäftsfrau
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeschäftsfrau
The Free Dictionary „Geschäftsfrau
Duden online „Geschäftsfrau

Quellen:

  1. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 68.
  2. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 241.
  3. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 10.