Gesöff

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gesöff gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gesöff, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gesöff in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gesöff wissen müssen. Die Definition des Wortes Gesöff wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGesöff und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gesöff (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Gesöff die Gesöffe
Genitiv des Gesöffs
des Gesöffes
der Gesöffe
Dativ dem Gesöff den Gesöffen
Akkusativ das Gesöff die Gesöffe

Worttrennung:

Ge·söff, Plural: Ge·söf·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gesöff (Info)
Reime: -œf

Bedeutungen:

allgemein: meist alkoholisches Getränk
abwertend, salopp: qualitativ minderwertiges Getränk
scherzhaft: qualitativ hochwertiges Getränk

Herkunft:

„Kollektivbildung des 16. Jhs. zu Soff, einer Nebenform von Suff[1]

Oberbegriffe:

Getränk

Beispiele:

Was ist denn das für ein Gesöff?
„Dieses Gesöff war natürlich der Grund für meinen ausgewachsenen Kater.“[2]
„Er stand auf und goss sich noch was von seinem Gesöff nach.“[3]
„Er trank das barbarisch scharfe Gesöff und konnte trotzdem nicht von den Augen am Spieltisch loskommen.“[4]
„Kanther fingerte aus seiner Manteltasche einen Flachmann hervor und nahm einen kräftigen Schluck von einem Gesöff, das verdächtig nach Absinth roch.“[5]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gesöff
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gesöff
The Free Dictionary „Gesöff
Duden online „Gesöff
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGesöff
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Gesöff“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gesöff

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Gesöff. ISBN 3-423-03358-4.
  2. Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 31.
  3. J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 238. Englisches Original 1951.
  4. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 118 f.
  5. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 43.