Gewürznelke

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gewürznelke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gewürznelke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gewürznelke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gewürznelke wissen müssen. Die Definition des Wortes Gewürznelke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGewürznelke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gewürznelke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gewürznelke die Gewürznelken
Genitiv der Gewürznelke der Gewürznelken
Dativ der Gewürznelke den Gewürznelken
Akkusativ die Gewürznelke die Gewürznelken
Gewürznelken

Worttrennung:

Ge·würz·nel·ke, Plural: Ge·würz·nel·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gewürznelke (Info)

Bedeutungen:

stark duftende und brennend scharf schmeckende, getrocknete Blütenknospe des Gewürznelkenbaums (Syzygium aromaticum)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewürz und Nelke

Sinnverwandte Wörter:

siehe: Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Küchenkräuter und Gewürze

Kurzformen:

Nelke

Beispiele:

Ich würze das Essen gerne mit Gewürznelken.
„Die Wirtin stellt den Kessel auf. Mit Gewürznelke oder Zitrone? Ein oder zwei Löffel Zucker?“
„Schon in der Nase künden Zimt und Gewürznelke von einem opulenten Südfranzosen.“
„Pfeffer, Zimt, Muskatnüsse und Gewürznelken waren in Europa überaus begehrt.“
„Araber führten den Anbau von Gewürznelken aus Mauritius ein und ließen sich in großer Zahl auf Sansibar nieder.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gewürznelke
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewürznelke
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGewürznelke
The Free Dictionary „Gewürznelke

Quellen:

  1. Joseph Croitoru: NORDIRLAND: Die Stille nach den Schüssen. In: Nr. 21. DIE ZEIT, 17. Mai 2008, archiviert vom Original am 17. Mai 2008 abgerufen am 8. Januar 2012 (html, Deutsch).
  2. Joseph Croitoru: Rammler ohne Rast. WELT ONLINE, 15. Januar 2005, archiviert vom Original am 15. Januar 2005 abgerufen am 8. Januar 2012 (html, Deutsch).
  3. Norbert F. Pötzl: Maus gegen Elefant. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 60-67, Zitat Seite 63.
  4. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 72.