Geweih

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geweih gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geweih, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geweih in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geweih wissen müssen. Die Definition des Wortes Geweih wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeweih und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geweih (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Geweih die Geweihe
Genitiv des Geweihes
des Geweihs
der Geweihe
Dativ dem Geweih den Geweihen
Akkusativ das Geweih die Geweihe
Geweih eines Riesenhirsches
Rothirsch mit einem lange gefegten Geweih

Worttrennung:

Ge·weih, Plural: Ge·wei·he

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geweih (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

knochiger, verästelter Stirnschmuck des Hirsches

Herkunft:

mittelhochdeutsch gewī(g)e „Geäst“, belegt seit dem 13. Jahrhundert

Unterbegriffe:

Elchgeweih, Hirschgeweih

Beispiele:

Dem Jäger bleibt als Trophäe das Geweih des Hirschen.
„An den Wänden im Wohnzimmer waren Geweihe aufgehängt, und auf dem Boden lag ein Wildschweinfell als Teppich.“
Bei ausgewachsenen Hirschen ist das Wachstum des Geweihs in Europa im Juli bis Anfang August abgeschlossen, und die Hirsche beginnen, durch Fegen des Geweihs an Zweigen, Sträuchern und trockenen Pflanzenteilen die Basthaut abzustreifen. Die noch durchblutete Basthaut hängt zu diesem Zeitpunkt gelegentlich in blutigen Streifen vom Geweih herunter. Ein frisch gefegtes Geweih ist durch eine noch helle Farbe gekennzeichnet.
„Vor dem Bild Friedrichs des Großen, unter Geweihen und Gehörnen versammeln sich die Kandidaten der Flucht im Herrenzimmer.“
„Sie bückte sich und hob den auffälligen schwarzbraunen Hirschkäfer auf, der über ihre nackten Füße krabbelte und der sich mit seinem Geweih in ihren geschnürten Sandalen verfangen hatte.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: gefegtes Geweih, ungefegtes Geweih

Wortbildungen:

Arschgeweih, Geweihfarn

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Geweih
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geweih
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Geweih
The Free Dictionary „Geweih
Duden online „Geweih
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeweih
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Geweih

Quellen:

  1. Duden online „Geweih
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Geweih“, Seite 355.
  3. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 64.
  4. Wikipedia-Artikel „Rothirsch“ (Stabilversion)
  5. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 52. Erstauflage 1988.
  6. Helga Margenburg: Das Bad im Walde – Artemis und Aktaion. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 65–70, Zitat Seite 70.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: geweiht, Gedeih, Gehweg