Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gießhübl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gießhübl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gießhübl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gießhübl wissen müssen. Die Definition des Wortes Gießhübl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGießhübl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Über die Etymologie des Ortsnamens können nur Vermutungen angestellt werden. Im Gewährsbuch von Liechtenstein wird 1413 der Name Gisshübel verzeichnet. Geologen vermuteten, dass sich der Name wegen der reichhaltigen Gipsvorkommen von Gipshügel abgeleitet habe. Kulturhistoriker leiteten den Namen von Guhshügel (Gusshügel) ab, weil bei Regen vom 527 Meter hohen Eichberg große Regengüsse bachartig in die Täler flossen. Es gibt jedoch noch weitere Hypothesen.[1] Der zweite Teil des Namens stammt von mittelhochdeutschhübel→ gmh „Hügel“[2]
Im Süden der Bundeshauptstadt liegt Gießhübl am Rande des einzigartigen Naturschutzgebietes Föhrenberge auf 410m Seehöhe.[3]
Im Herbst soll in der Gemeinde Gießhübl ein Geschichtspfad eröffnet werden.[4]
An der Fachschule Gießhübl informierte man am Samstag über die beiden Fachrichtungen Landwirtschaft und ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.[5]
Kräftig wie ein ordentlich motorisierter Geländewagen hängt der Ranger am Gas, lässt sich vom Anstieg des Gießhübls in keiner Art und Weise beeindrucken, und nur 15 Minuten später parkt er in der Bürogarage im 3. Bezirk.[6]
In Gießhübl, einer der exklusivsten Lagen des Landes, lebt man gern privat, ohne neugierige Zaungäste – was immer schwieriger wird: Seit 1970 hat sich die Einwohnerzahl von Gießhübl mehr als verdoppelt, knapp 2000 sind es heute.[7]