Grundmauer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Grundmauer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Grundmauer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Grundmauer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Grundmauer wissen müssen. Die Definition des Wortes Grundmauer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGrundmauer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Grundmauer (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Grundmauer die Grundmauern
Genitiv der Grundmauer der Grundmauern
Dativ der Grundmauer den Grundmauern
Akkusativ die Grundmauer die Grundmauern
Grundmauer des Bergfrieds der Ruine Burg Arnsburg, Hessen, Deutschland.

Worttrennung:

Grund·mau·er, Plural: Grund·mau·ern

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grundmauer (Info)

Bedeutungen:

Teil des Mauerwerks, der sich in der Erde befindet und deshalb nicht sichtbar ist und auf dem das Gebäude errichtet ist

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Grund und Mauer

Synonyme:

Fundament

Oberbegriffe:

Mauer

Unterbegriffe:

Kapellengrundmauer

Beispiele:

Das Gebäude ist bis auf die Grundmauern eingestürzt.
„Der Bau wurde nie fertig, trotz der soliden Grundmauern.“[1]
„Bei einem viel späteren Besuch war von dem alten Haus buchstäblich nichts mehr übrig, nicht einmal die Grundmauern.“[2]
„Sicherlich gab es in den Oppida heilige Bezirke – innerhalb des Hunnenrings von Otzenhausen hat man die Grundmauern eines Tempels entdeckt.“[3]
„Nur ein paar Grundmauern standen noch.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

bis auf die Grundmauern niederbrennen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Grundmauer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grundmauer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrundmauer
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grundmauer
Duden online „Grundmauer

Quellen:

  1. Simon Benne: Bagger im Gotteshaus. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 294, 15. Dezember 2012, Seite 4.
  2. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 49.
  3. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Niko, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 165.
  4. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 85. Urfassung von 1954.