Ruine

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ruine gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ruine, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ruine in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ruine wissen müssen. Die Definition des Wortes Ruine wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRuine und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ruine (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Ruine die Ruinen
Genitiv der Ruine der Ruinen
Dativ der Ruine den Ruinen
Akkusativ die Ruine die Ruinen
Ruine eines Schlosses in Kroatien

Worttrennung:

Ru·i·ne, Plural: Ru·i·nen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ruine (Info)
Reime: -iːnə

Bedeutungen:

teilweise eingestürztes, verfallenes oder zerstörtes Bauwerk
übertragen: Gegenstand, Körperteil oder Ähnliches in schlechtem Zustand

Herkunft:

Das Wort wurde im 16. Jahrhundert vom lateinischen ruina → la „Einsturz, Ruine“ entlehnt, gelegentlich wohl auch vom französischen Plural ruines → fr (dgl.).

Synonyme:

Überrest

Oberbegriffe:

Bauwerk

Unterbegriffe:

Bauruine, Burgruine, Hausruine, Hochhausruine, Investitionsruine, Kapellenruine, Kirchenruine, Klosterruine, Maya-Ruine, Schlossruine, Stadtruine, Tempelruine, Turmruine

Beispiele:

Die Ruine des Schlosses darf wegen Einsturzgefahr nicht mehr betreten werden.
„Glaubt man dem Nibelungenlied, so wurde der deutsche Held Siegfried zwischen den römischen Ruinen geboren.“
„Direkt hinter der Ruine sprudelte nämlich ein Bach aus der Erde, mit angeblich sehr wohlschmeckendem Wasser.“
„Im Innern der Ruine kann man in den Mauern sechs von ehemals zwölf eingemeißelten Malteserkreuzen entdecken, außerdem Fresken und Köpfe.“
„In der Diskussion über die Ruine wurden nach dem Krieg die gleichen Argumente vorgebracht wie viele Jahre später beim Hohenzollernschloss in Berlin.“

Redewendungen:

von hinten Blondine, von vorne Ruine

Wortbildungen:

Ruin, ruinenartig, Ruinenausbau, Ruinenfeld, Ruinengrundstück, ruinenhaft, Ruinenlandschaft, Ruinenmauer, Ruinenstadt, Ruinenstätte, Ruinenviertel, ruinieren, ruinös

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ruine
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ruine
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ruine
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRuine
The Free Dictionary „Ruine
Duden online „Ruine

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Ruine“.
  2. Christian Graf von Krockow: Die Rheinreise. Landschaften und Geschichte zwischen Basel und Rotterdam. Engelhorn, Stuttgart 1998, ISBN 3-87203-255-0, Seite 28.
  3. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 137.
  4. Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 39 f.
  5. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 92. Französisches Original 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ruin
Anagramme: unier, Urine