Ruinenviertel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ruinenviertel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ruinenviertel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ruinenviertel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ruinenviertel wissen müssen. Die Definition des Wortes Ruinenviertel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRuinenviertel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ruinenviertel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Ruinenviertel die Ruinenviertel
Genitiv des Ruinenviertels der Ruinenviertel
Dativ dem Ruinenviertel den Ruinenvierteln
Akkusativ das Ruinenviertel die Ruinenviertel

Worttrennung:

Ru·i·nen·vier·tel, Plural: Ru·i·nen·vier·tel

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ruinenviertel (Info)

Bedeutungen:

Bereich in einer Ortschaft/Stadt, die vor allem von Ruinen geprägt sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ruine und Viertel sowie dem Fugenelement -n

Sinnverwandte Wörter:

Trümmerlandschaft

Oberbegriffe:

Viertel

Beispiele:

„Er wählte einen neuen Weg durch die oberen Ruinenviertel.“
„Es kam Frau Holle vor, als ob mit dem ersten Dämmerlicht ein Geflüster und Gemurmel durch das Ruinenviertel ging.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Ruinenviertel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Ruinenviertel

Quellen:

  1. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 105. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  2. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 173 f. Zuerst 1977 erschienen.