Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Gstopfter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Gstopfter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Gstopfter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Gstopfter wissen müssen. Die Definition des Wortes
Gstopfter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Gstopfter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Gestopfter
Worttrennung:
- Gstopf·ter, Plural: Gstopf·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɔp͡ftɐ
Bedeutungen:
- Österreich, umgangssprachlich, salopp, oft abwertend: begüterte männliche Person
Herkunft:
- zu gstopft, mit Geld gestopft[1]
Weibliche Wortformen:
- Gstopfte
Beispiele:
- „‚Also doch ein Gstopfter‘, murmelte Nechyba.“[2]
- „‚ Auch der von heute Abend war bestimmt ein Gstopfter, obwohl er wie der letzte Sandler ausgesehen hat‘, pflichtete Ella ihrer Freundin bei.“[3]
- „Kathrin Resetarits: Jetzt müssen die Opfer eines Systems das System erhalten! Es ist eine Machtfrage, sogar in den Medien ist es ein Tabu, die ganz einfache Frage zu stellen: Warum nimmt man's nicht den Gstopften weg, die genug haben und denen es nicht wehtut?“[4]
- „Die Gstopften sollen blechen. Genossen, da fährt der Zug drüber, he. Und Freundschaft.“[5]
- „‚Das Geld für die Gstopften ist da, das Geld für die Armen ist nicht da‘, formulierte Buchinger.“[6]
Übersetzungen
- Robert Sedlaczek: Wörterbuch des Wienerischen. Haymon, 2013 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)
- Wolfgang Teuschl: Wiener Dialekt Lexikon. Residenz, 2013 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)
- Rudolf Muhrl: Die Herzenswörter der Österreicher. Amalthea Signum, 2015 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)
- ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 268.
Quellen:
- ↑ Rudolf Muhrl: Die Herzenswörter der Österreicher. Amalthea Signum, 2015 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)
- ↑ Gerhard Loibelsberger: Mord und Brand: Historischer Roman. Gmeiner, 2011 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)
- ↑ Edith Kneifl: Taxi für eine Leiche: Ein Wien-Krimi. Haymon, 2015 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)
- ↑ "Warum nimmt man's nicht den Gstopften weg?". In: Der Standard digital. 24. Februar 2012 (URL, abgerufen am 22. August 2016) .
- ↑ Sigi Pilgram: Die Gstopften sollen blechen. In: Kronenzeitung. Abgerufen am 22. August 2016.
- ↑ "Das Geld für die Gstopften ist da, das Geld für die Armen nicht". In: DiePresse.com. 7. Februar 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 22. August 2016) .
Worttrennung:
- Gstopf·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɔp͡ftɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Gstopfte
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Gstopfte
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Gstopfte
Gstopfter ist eine flektierte Form von Gstopfte. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Gstopfte. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|