Gymnasion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gymnasion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gymnasion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gymnasion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gymnasion wissen müssen. Die Definition des Wortes Gymnasion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGymnasion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gymnasion (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gymnasion die Gymnasien
Genitiv des Gymnasions der Gymnasien
Dativ dem Gymnasion den Gymnasien
Akkusativ das Gymnasion die Gymnasien
Lageplan des Gymnasions (20) in Olympia

Worttrennung:

Gym·na·si·on, Plural: Gym·na·si·en

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gymnasion (Info)
Reime: -azi̯ɔn

Bedeutungen:

historisch, antikes Griechenland: Übungs- und Wettkampfanlage, die der Jugend zur körperlichen Ertüchtigung dient

Herkunft:

Entlehnung aus dem Altgriechischen vom Substantiv γυμνάσιον (gymnasion→ grc gleicher Bedeutung

Synonyme:

Gymnasium

Beispiele:

Gymnasion und Poliskultur bilden spätestens seit klassischer Zeit eine untrennbare Einheit.
Eine Stadt ist von nun an ohne eine derartige Einrichtung kaum denkbar, und umgekehrt formt das Gymnasion einen wichtigen Teil im Leben der Bürger.
Jedoch kommen in der späteren prachtliebenden Zeit allerdings noch Erweiterungen dieser Anlage vor, und es scheint mit dem Gymnasion auch mitunter ein Stadion verbunden worden zu sein.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gymnasion
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gymnasion
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGymnasion
Duden online „Gymnasion
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 400.

Quellen:

  1. Hermann Menge, Karl-Heinz Schäfer, Bernhard Zimmermann: Langenscheidt, Taschenwörterbuch Altgriechisch. Neubearbeitung. 13. Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-11032-0, Seite 104.
  2. 2,0 2,1 Michael Wörrle, Paul Zanker, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Kommission zur Erforschung des Antiken Städtewesens, Deutsches Archäologisches Institut. Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (Herausgeber): Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus. Kolloquium, München, 24. bis 26. Juni 1993. C.H.Beck, 1995, ISBN 9783406390364, Seite 13 (zitiert nach Google Books).
  3. Ernst Karl Guhl, Wilhelm Koner: Das Leben der Griechen und Römer. 3. Auflage. Weidmannsche Buchhandlung, 1872, Seite 117 (zitiert nach Google Books).