Gymnasium

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gymnasium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gymnasium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gymnasium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gymnasium wissen müssen. Die Definition des Wortes Gymnasium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGymnasium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gymnasium (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gymnasium die Gymnasien
Genitiv des Gymnasiums der Gymnasien
Dativ dem Gymnasium den Gymnasien
Akkusativ das Gymnasium die Gymnasien
Eingang zu einem Hamburger Gymnasium, dem Johanneum

Worttrennung:

Gym·na·si·um, Plural: Gym·na·si·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gymnasium (Info), Lautsprecherbild Gymnasium (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Ausbildung: weiterführende Schule mit dem Abitur (bzw. der Matura) als Abschluss
Gebäude, in dem sich befindet
Altertum, besonders Griechenland: Übungs- und Wettkampfanlage, die der Jugend zur körperlichen Ertüchtigung dient

Abkürzungen:

Gymn.

Herkunft:

lateinisch gymnasium → la, von altgriechisch γυμνάσιον (gymnasion→ grcSportplatz“, wörtlich: „Ort, an dem man nackt ist“. Das Wort wurde um 1500 eingeführt.

Synonyme:

salopp, österreichisch: Gym, salopp, schweizerisch: Gymer, salopp, österreichisch, schweizerisch: Gymi
Gelehrtenschule, höhere Schule, historisch: Lyzeum; schweizerisch: Kantonsschule
Gymnasion

Gegenwörter:

Gesamtschule, Hauptschule, Realschule

Oberbegriffe:

Bildungsstätte, Schule

Unterbegriffe:

Abendgymnasium, altsprachliches Gymnasium, Aufbaugymnasium, Bauerngymnasium, Bundesgymnasium, humanistisches Gymnasium, Jesuitengymnasium, Militärgymnasium, musisches Gymnasium, naturwissenschaftliches Gymnasium, neusprachliches Gymnasium, Privatgymnasium, Progymnasium, Realgymnasium, Sportgymnasium, Stiftsgymnasium, Technisches Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium

Beispiele:

Nach der Grundschule besuche ich das Gymnasium, um ein Abitur zu bekommen.
„Die Poesie als Dienerin der Beredsamkeit: dies war auch der didaktische Grundsatz von Christian Weise, der als Rektor des Gymnasiums zu Zittau und als Verfasser von Schauspielen, Romanen und zahlreichen Lehrbüchern gleichzeitig mit Thomasius und vielleicht wirkungsvoller noch als dieser der deutschen Stilbildung im 18. Jahrhundert den Weg gewiesen hat.“
„Die Kriegsteilnehmer des Gymnasiums haben es besser gehabt.“
„Im Zweifel werden Einwandererkinder auf die Hauptschule geschickt, obwohl sie es auch auf der Realschule oder auf dem Gymnasium schaffen könnten.“
„Schickt man ernsthaft sein Kind an ein bilinguales Gymnasium mit Segeln als Schulsport und zahlt 200 Euro Schulgeld im Monat - einfach nur weil der Schulweg kürzer ist? Hält Schwesig die Leute für so blöd, das zu glauben? “
Das Gymnasium wird dieses Jahr komplett saniert und verschönert.
„An dieses größere Gymnasium schließt sich ein kleineres ummauertes an, welches von seiner Gestalt das Viereck heißt. Hier befinden sich Uebungsplätze für die Ringer, in welchen sich die Athleten, wenn sie mit den Ringübungen zu Ende sind, noch im Faustkampfe mit den weicheren Handriemen üben.“ (1854)

Charakteristische Wortkombinationen:

das Gymnasium besuchen, auf das Gymnasium gehen, zum Gymnasium gehen, vom Gymnasium fliegen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gymnasium
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gymnasium
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Gymnasium“ (Wörterbuchnetz), „Gymnasium“ (Zeno.org)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gymnasium
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGymnasium
The Free Dictionary „Gymnasium
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Gymnasium“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Gymnasium“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Gymnasium
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gymnasium
Duden online „Gymnasium
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 736.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 400.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Gymnasium“.
  2. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 82 f. ISBN 3-423-04271-0.
  3. Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8, Seite 101. Erstveröffentlichung 1931.
  4. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 42.
  5. Die Presseschau. In: Deutschlandradio. 10. September 2017 (Auszug aus "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung", URL, abgerufen am 10. September 2017).
  6. Beschreibung von Griechenland, Band 5, Pausanias (Periegeta). Abgerufen am 10. März 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gymnastik