Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Häferl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Häferl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Häferl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Häferl wissen müssen. Die Definition des Wortes
Häferl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Häferl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Heferl
Nebenformen:
- Haferl
Worttrennung:
- Hä·ferl, Plural: Hä·ferl
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Österreich, umgangssprachlich: kleiner Topf
- Österreich, umgangssprachlich: Person, die ihre Emotionen nicht leicht im Griff hat
- bairisch, scherzhaft: Pokal
- bairisch, umgangssprachlich: Nachttopf
- bairisch, umgangssprachlich: mit einem Henkel versehenes keramisches Trinkgefäß
- Österreich, umgangssprachlich: Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors
Herkunft:
- Diminutiv von Hafen in der Bedeutung , danach auf die anderen Bedeutungen übertragen, auf Bedeutung wegen des Bildes des Überkochens
Synonyme:
- Zylinder
Unterbegriffe:
- Kaffeehäferl
Beispiele:
- „Nur wenn man mit all der Vorsicht zu Werke geht, wird man sein Kochgeschirr schonen und wird nicht bald mit zerbeulten und unangenehm aussehenden Häferln kochen müssen.“[1]
- „In ein Häferl giebt man ein halbes Seidel Bier, einige Stückchen Zucker und läßt es siedend werden.“[2]
- „Auf dem Herd steht das Häferl mit dem Kathreinerkaffee, sonntags gibt's echten Bohnenkaffee.“[3]
- „Und da sind oft zehn Häferln gestanden auf dem Herd.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag
„Haferl“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- Wikipedia-Artikel „Trinkgefäß“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Häferl“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Häferl“
- Duden online „Häferl“
- Rudolf Muhr: Die Herzenswörter der Österreicher. Amalthea Signum, 2015 (Zitiert nach Google Books) .
- Robert Sedlaczek: Wörterbuch des Wienerischen. Haymon, 2013 (Zitiert nach Google Books) .
- Variantenwörterbuch des Deutschen. Walter de Gruyter, 2004, Seite 323 (Zitiert nach Google Books) .
- ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 289.
- Peter Wehle: Sprechen Sie Wienerisch? Von Adaxl bis Zwutschkerl. Verlag Ueberreuter, Wien/Heidelberg 1980, ISBN 3-8000-3165-5 , Seite 152.
Quellen:
- ↑ Bettauers Wochenschrift. 1926, Seite 20 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Josefine Zöhrer: Neues Salzburger Kochbuch. Mayr, Salzburg Salzburg 1873, Seite 216 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Helga Duffek-Kopper: Hansibub und Emmalieb. Heyn, 2002, Seite 62 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Andrea Graf: Zur Politik des Weiblichen. Verlag für Gesellschaftskritik, 1990, Seite 108 (Zitiert nach Google Books) .