Pokal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pokal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pokal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pokal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pokal wissen müssen. Die Definition des Wortes Pokal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPokal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pokal (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Pokal die Pokale
Genitiv des Pokals der Pokale
Dativ dem Pokal den Pokalen
Akkusativ den Pokal die Pokale

Worttrennung:

Po·kal, Plural: Po·ka·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pokal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

prunkvolles Trinkgefäß
Siegertrophäe bei einem Sportwettbewerb
(meist sportlicher) Wettbewerb, dessen Gewinner einen Pokal erhält

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von italienisch boccale → it entlehnt, das über spätlateinisch baucalis → latönernes Kühlgefäß“ auf griechisch βαύκαλις (baukalis→ grcenghalsiges Kühlgefäß“ zurückgeht

Synonyme:

Cup
Cup, Cupwettbewerb, Pokalwettbewerb; Österreich: Cupbewerb

Oberbegriffe:

Gefäß

Unterbegriffe:

DFB-Pokal, Landespokal

Beispiele:

Der König nahm einen kräftigen Schluck aus seinem Pokal.
„Die Überlieferung sagt, daß der Pokal nur einmal in jeder Generation benutzt werden darf: vom Gutserben bei seiner Hochzeit.“
„Sie füllte einen großen Pokal und bot ihn Väsele Li dar.“
Als Gewinner des Turniers erhielten sie einen Pokal.
„Der Pokal der Europa League ist auf einer Werbetour in Mexiko zwischenzeitlich entwendet worden.“
„Die abwärtsgehende Terz an jedem Morgen ist so sicher wie das Amen in der Kirche und das Überreichen des Pokals nach dem Pokalfinale.“

Charakteristische Wortkombinationen:

DFB-Pokal, DHB-Pokal, UEFA-Pokal

Wortbildungen:

Pokalwettbewerb
Pokalaus, Pokalfinale, Pokalfinalist, Pokalhalbfinale, Pokalniederlage, Pokalschreck, Pokalsensation, Pokalsieg, Pokalspiel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pokal
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pokal
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pokal
The Free Dictionary „Pokal
Duden online „Pokal
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPokal

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pokal“, Seite 710.
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 24. Erstauflage 1988.
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 402. Chinesisches Original 1755.
  4. Europa-League-Pokal auf Tour: Gestohlen und wieder gefunden. Abgerufen am 4. Juli 2018.
  5. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 243.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Polka