Handelsroute

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Handelsroute gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Handelsroute, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Handelsroute in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Handelsroute wissen müssen. Die Definition des Wortes Handelsroute wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHandelsroute und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Handelsroute (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Handelsroute die Handelsrouten
Genitiv der Handelsroute der Handelsrouten
Dativ der Handelsroute den Handelsrouten
Akkusativ die Handelsroute die Handelsrouten

Worttrennung:

Han·dels·rou·te, Plural: Han·dels·rou·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Handelsroute (Info)

Bedeutungen:

Strecke, der der Handel immer wieder folgt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Handel, Fugenelement -s und Route

Sinnverwandte Wörter:

Handelsstraße, Handelsweg

Oberbegriffe:

Route

Beispiele:

„In Bulgar an der Wolga handeln Kaufleute mit Waren, die über Handelsrouten vom Kaspischen Meer sowie aus den Zweistromland, Indien und China in ihre Stadt gelangen.“
„Um die Erdkugel legte sich das erste globale Netz, ein Netz aus den Handelsrouten der christlichen Seefahrt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Handelsroute
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHandelsroute

Quellen:

  1. Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144-153, Zitat Seite 147.
  2. Dietmar Pieper: Das erste globale Netz. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 14-17, Zitat Seite 16.