Harmonia

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Harmonia gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Harmonia, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Harmonia in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Harmonia wissen müssen. Die Definition des Wortes Harmonia wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHarmonia und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Harmonia (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Harmonia
Genitiv der Harmonia
Dativ der Harmonia
Akkusativ die Harmonia

Worttrennung:

Har·mo·nia, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Harmonia (Info)

Bedeutungen:

Eigenname aus der griechisch Mythologie: die Göttin der Eintracht; die Tochter des Mars und der Venus (nach anderen Quellen des Ares und der Aphrodite), die Frau des Kadmus und Mutter unter anderem der Juno und Semele[1]

Herkunft:

zu lateinisch Harmonia → la

Beispiele:

„Bei ihrer Hochzeit hatte Harmonia von den Göttern ein von Vulkan verfertigtes Halsband erhalten, an dem für jeden Besitzer das Verderben hing.“[1]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Harmonia
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Harmonia
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Harmonia
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHarmonia

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Hermann Menge: Langenscheidt, Großwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache (Menge-Güthling). 16. Auflage. Teil 1: Lateinisch–Deutsch, Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1967, Seite 335, Artikel „Harmonie“

Harmonia (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ Harmonia
Genitiv Harmoniae
Dativ Harmoniae
Akkusativ Harmoniam
Vokativ Harmonia
Ablativ Harmoniā

Worttrennung:

Har·mo·nia, Genitiv: Har·mo·ni·ae

Bedeutungen:

Eigenname aus der griechisch Mythologie: die Göttin der Eintracht; die Tochter des Mars und der Venus (nach anderen Quellen des Ares und der Aphrodite), die Frau des Kadmus und Mutter unter anderem der Juno und Semele[1]

Herkunft:

entlehnt vom griechischen Namen Ἁρμονία[2]

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „Harmonia
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Harmonia 2.“ (Zeno.org)
Hermann Menge: Langenscheidt, Großwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache (Menge-Güthling). 16. Auflage. Teil 1: Lateinisch–Deutsch, Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1967, Seite 335, Artikel „Harmonie“

Quellen:

  1. Hermann Menge: Langenscheidt, Großwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache (Menge-Güthling). 16. Auflage. Teil 1: Lateinisch–Deutsch, Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1967, Seite 335, Artikel „Harmonie“
  2. nach: Georges.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: harmonia, Harmonie