Haupttonvokal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Haupttonvokal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Haupttonvokal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Haupttonvokal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Haupttonvokal wissen müssen. Die Definition des Wortes Haupttonvokal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHaupttonvokal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Haupttonvokal (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Haupttonvokal die Haupttonvokale
Genitiv des Haupttonvokals der Haupttonvokale
Dativ dem Haupttonvokal den Haupttonvokalen
Akkusativ den Haupttonvokal die Haupttonvokale

Worttrennung:

Haupt·ton·vo·kal, Plural: Haupt·ton·vo·ka·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Haupttonvokal (Info)

Bedeutungen:

Linguistik, speziell Phonetik: Vokal, der den Hauptakzent eines Wortes trägt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Hauptton und Vokal

Synonyme:

Selbstlaut

Gegenwörter:

Nebentonvokal

Oberbegriffe:

Vokal

Beispiele:

„Die Grenzen der jiddischen Dialekte werden nach der Aussprache der Haupttonvokale gezogen.[1]
„Am Wortanfang, vor dem Haupttonvokal und nach /n/ steht dagegen überwiegend Gimel mit Dagesch.“[2]
„Das findet sich in den Schonema-Jeschichdn beispielsweise bei kurzen und langen e in endsädzt, ärschdema, mär, gläm, Lähm 'entsetzt, erstmal, mehr, kleben, Leben', wo der Haupttonvokal tiefer realisiert wird als im Standard.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Italienische Sprache#Haupttonvokale

Quellen:

  1. Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 23.
  2. Walter Röll, Gabriele Brünnel (Herausgeber): Die jiddischen Glossen des 14. - 16. Jahrhunderts zum Buch »Hiob« in Handschriftenabdruck und Transkription. Max Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-36052-6, Seite 83 (zitiert nach Google Books).
  3. Beat Siebenhaar: Dialektologische Überlegungen zu den Schonema-Jeschichdn. Universität Leipzig, 7. März 2016, Seite 2, abgerufen am 22. September 2019.