Hauptton

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hauptton gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hauptton, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hauptton in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hauptton wissen müssen. Die Definition des Wortes Hauptton wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHauptton und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hauptton (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Hauptton die Haupttöne
Genitiv des Haupttons
des Haupttones
der Haupttöne
Dativ dem Hauptton
dem Haupttone
den Haupttönen
Akkusativ den Hauptton die Haupttöne

Worttrennung:

Haupt·ton, Plural: Haupt·tö·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hauptton (Info)

Bedeutungen:

allgemein: wichtigste Aussagekraft, Bedeutung unter mehreren
Linguistik: die am stärksten betonte Stelle in einem komplexen Wort

Herkunft:

Ableitung zu Ton mit dem Präfixoid haupt-

Synonyme:

Hauptakzent, Starkton

Gegenwörter:

Nebenton

Oberbegriffe:

Aussage
Akzent/Ton

Beispiele:

In dieser Gruppe gibt Peter den Hauptton an.
„Bei der Komposition zweier Nomina trägt die Tonsilbe des Simplex beim ersten Nomen den Haupt-, die Tonsilbe des Simplex beim zweiten Nomen den Nebenton: Mórgengàbe, Hóchzeitsgeschènk, Schnéiderìn.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

den Hauptton angeben

Wortbildungen:

haupttonig
Haupttonvokal

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hauptton
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHauptton
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Hauptton“.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Hauptton“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969, S. 17. Kursiv gedruckt: Mórgengàbe, Hóchzeitsgeschènk, Schnéiderìn.