Heeressprache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Heeressprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Heeressprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Heeressprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Heeressprache wissen müssen. Die Definition des Wortes Heeressprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHeeressprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Heeressprache (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Heeressprache die Heeressprachen
Genitiv der Heeressprache der Heeressprachen
Dativ der Heeressprache den Heeressprachen
Akkusativ die Heeressprache die Heeressprachen

Worttrennung:

Hee·res·spra·che, Plural: Hee·res·spra·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Heeressprache (Info)

Bedeutungen:

Fachsprache des Heeres

Herkunft:

Determinativkompositum aus Heer, Fugenelement -es und Sprache

Sinnverwandte Wörter:

Soldatensprache

Oberbegriffe:

Sprache

Beispiele:

„Der Wortschatz der Heeressprache (…) wurde durch die letzten Kriege in weite Kreise getragen.“[1]
„Natürlich bemächtigte die LTI sich auch, und sogar mit besonderer Energie, des Heeres; aber zwischen Heeressprache und LTI liegt eine Wechselwirkung vor, genauer: erst hat die Heeressprache auf die LTI gewirkt, und dann ist die Heeressprache von der LTI korrumpiert worden.“[2]
„Auf alten Sprachschichten beruht die Heeressprache, die später im Zeitalter der Landsknechte und europäischen Söldnerheere als Standes- und Fachsprache freilich stark überfremdet wird.“[3]
„Das Bestehen übernationaler Gemeinsamkeiten in allen Heeressprachen wird durch Dauzats Entdeckung eines überall durch die Argotbildung erfolgten Stilverfahrens noch schärfer beleuchtet.“[4]
„Wir Preussen besitzen in der Heeressprache ebenfalls noch Ausdrücke, welche für zwei Begriffe gebraucht werden:…“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 127. Kursiv gedruckt: Heeressprache.
  2. Victor Klemperer: LTI. Notizbuch eines Philologen. Röderberg, Frankfurt/Main 1985, Seite 25. ISBN 3-87682-338-2. LTI: Lingua tertii imperii = Sprache des dritten Reiches.
  3. Friedrich Stroh: Germanisches Altertum, S. 37.
  4. Werner Krauss: Die Flucht ins Argot, S. 134.
  5. Antoine-Henri Jomini: Abriss der Kriegskunst, S. 276.