Heimkehr

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Heimkehr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Heimkehr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Heimkehr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Heimkehr wissen müssen. Die Definition des Wortes Heimkehr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHeimkehr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Heimkehr (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Heimkehr
Genitiv der Heimkehr
Dativ der Heimkehr
Akkusativ die Heimkehr

Worttrennung:

Heim·kehr, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Heimkehr (Info)

Bedeutungen:

das Zurückkehren in die Heimat

Herkunft:

Ableitung zum Verb heimkehren durch Konversion des Verbstamms. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Synonyme:

Heimkunft

Sinnverwandte Wörter:

Rückkehr, Wiederkehr

Beispiele:

„In einer Ode, die Horaz zu dieser Zeit abfasste, wurde die Heimkehr des Augustus wie die Epiphanie eines Gottes geschildert.“
„Nach seiner Heimkehr lag er monatelang im Bett, litt an Alpträumen, an ausgeprägten Ängsten vor engen Räumen, der Dunkelheit, dem Keller.“
„Doch mit der Heimkehr erfahren die Betroffenen zu ihrem Entsetzen, dass sie als Deutsche keinerlei Anspruch mehr auf ihr Eigentum haben.“
„Bill zählte dazu, und als er zurükkehrte, räumte er ein, dass er vor Aufregung über seine Heimkehr ein wenig indiskret gewesen sei.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Heimkehr
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heimkehr
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHeimkehr
The Free Dictionary „Heimkehr
Duden online „Heimkehr

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Heim“.
  2. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 75.
  3. Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 23. Erste Veröffentlichung 2008.
  4. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 69.
  5. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 54. Englisches Original 1843.