Hiatus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hiatus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hiatus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hiatus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hiatus wissen müssen. Die Definition des Wortes Hiatus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHiatus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hiatus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hiatus die Hiatus
Genitiv des Hiatus der Hiatus
Dativ dem Hiatus den Hiatus
Akkusativ den Hiatus die Hiatus

Worttrennung:

Hi·a·tus, Plural: Hi·a·tus

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hiatus (Info), Plural: Lautsprecherbild Hiatus (Info)
Reime: -aːtʊs

Bedeutungen:

Medizin: Öffnung, Spalt
Linguistik, Literaturwissenschaft: das Zusammentreffen zweier Vokale am Ende des einen und am Anfang des folgenden Wortes oder Wortteils
Geologie: zeitliche Lücke bei der Ablagerung von Gesteinen
Musik: übermäßige Sekunde
Prähistorie: Zeitraum ohne archäologische Funde

Abkürzungen:

Hiat

Herkunft:

aus lateinisch hiatus „Abgrund, Kluft, klaffende Öffnung, Spalt“

Synonyme:

Hiat

Beispiele:

Das in "amerikanisch" dient dazu, den Hiatus zu vermeiden.
„Nach dem lateinischen Vorbilde bemühte sich Otfried, bei Zusammenstoß von Vokalen den Hiatus durch Auslassungen zu vermeiden.“
„Als Tikal nach dem Hiatus wieder ans Licht der Geschichte tritt, steht die Stadt, die ohnehin nie zerstört war, in neuer Pracht und durch weitere Bauwerke vergrößert da.“

Wortbildungen:

Hiatustilger

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hiatus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hiatus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHiatus
The Free Dictionary „Hiatus
Duden online „Hiatus
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Hiat(us)“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Hiatus“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001, Stichwort: „Hiatus“. ISBN 3-520-23108-5.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwörter: „Hiat“, „Hiatus“.
  2. Otto Paul, Ingeborg Glier: Deutsche Metrik. Hueber, München 1964, Seite 46. Gesperrt gedruckt: Hiatus.
  3. Berthold Riese: Die Maya. Geschichte, Kultur, Religion. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck, München 1995, ISBN 978-3-406-39826-1, Seite 60.