Hohelied

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hohelied gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hohelied, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hohelied in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hohelied wissen müssen. Die Definition des Wortes Hohelied wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHohelied und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hohelied (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Hohelied
Genitiv des Hohelieds
des Hoheliedes
Dativ dem Hohelied
dem Hoheliede
Akkusativ das Hohelied

Anmerkung:

Das Wort das Hohelied wird nach der neuen Rechtschreibung laut Duden nur am Wortende dekliniert; zuvor konnte auch der erste Wortbestandteil hohe je nach Kasus verändert werden; Formen wie des Hohenliedes waren also durchaus korrekt. Diese Möglichkeit gilt jetzt nur noch bei Getrenntschreibung. In der Fachsprache wird hingegen überwiegend die Bezeichnung Hoheslied verwendet und in beiden Wortbestandteilen gebeugt.

Alternative Schreibweisen:

Hohes Lied, Hoheslied

Worttrennung:

Ho·he·lied, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hohelied (Info)

Bedeutungen:

Christentum: ein Buch des Alten Testaments, das aus einer Sammlung von Liebes- und Hochzeitsliedern besteht und der Weisheitsliteratur nahesteht

Abkürzungen:

Hld

Herkunft:

Die deutsche Bezeichnung Hohelied geht auf Martin Luther zurück. Der hebräische Name Shir ha Shirim bedeutet wörtlich »Lied der Lieder«. Dem entspricht auch der Titel in der griechischen Septuaginta Ἄσμα Ἀσμάτων (asma asmatôn) und in der lateinischen Vulgata Canticum Canticorum → la.

Beispiele:

„Das Hohelied ist auf vielerlei Weise interpretiert worden und hat eine lange Auslegungsgeschichte.“
„Der Verfasser des Hohelieds verfügt über ursprüngliche dichterische Kraft und ist ein guter Kenner der Heiligen Schrift.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hohelied
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hohelied
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hohelied
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHohelied

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Hohelied, Hohe Lied“, Seite 547.
  2. Anton Grabner-Haider (Herausgeber): Praktisches Bibellexikon. 8. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1985, ISBN 3-451-14819-6, DNB 850404932, Seite 526, Artikel „Hohes Lied“
  3. Einleitung zu Das Hohelied in der Einheitsübersetzung, Herder Verlag Freiburg im Breisgau (c) 1980