Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Homo Faber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Homo Faber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Homo Faber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Homo Faber wissen müssen. Die Definition des Wortes
Homo Faber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Homo Faber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Homo faber
Worttrennung:
- Ho·mo Fa·ber, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Homo Faber (Info)
- Reime: -aːbɐ
Bedeutungen:
- Anthropologie, bildungssprachlich: der Mensch in der jetzigen Entwicklungsstufe, der durch seine Fähigkeit, Werkzeuge und technische Hilfsmittel herzustellen, die Umwelt kultiviert und beherrscht
Herkunft:
- von lateinisch homo → la „Mensch“ und faber → la „Handwerker, Künstler, Verfertiger, Werkmeister“[1][2]
Gegenwörter:
- Homo ludens
Oberbegriffe:
- Handelnder, Gestalter
Beispiele:
- Die Kennzeichnung des Menschen als Homo Faber stammt vom französischen Philosophen Henri Bergson aus dem Jahre 1907.
- „Homo Faber“ ist nicht nur eine Romanfigur, sondern ein feststehender anthropologischer Begriff.[3]
- Der Homo Faber, der Produzent, der Werkzeugmacher, hat seit der Steinzeit die Entwicklung des Homo sapiens, seit dieser vom Nahrungssammler zum Nahrungsproduzenten mutierte, und bis zum heutigen Tag, massgeblich bestimmt.[4]
- Der Homo faber und der Homo oeconomicus würden, wenn sie sich verselbständigen sollten, zu Zerrbildern des Homo sapiens degenerieren.[5]
- : Der Kellner hat die Funktion der Tür übernommen, und damit kehrt sich alles um, was einst der Werkzeuggebrauch des Homo Faber versprach: Der Mensch der Moderne ist zum Werkzeug seines Werkzeugs geworden.[6]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Homo faber (Anthropologie)“
- Duden online „Homo_Faber“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Homo Faber“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Homo+Faber“
- ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 317, Eintrag „Homo faber“
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 317, Eintrag „Homo faber“.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 846, Eintrag „Homo Faber“.
- ↑ Michael Reitz: „Homo Faber“ in der digitalen Welt. Südwestrundfunk, 12. Mai 2011, abgerufen am 15. Januar 2012.
- ↑ Dr. Kurt Stirnemann: Homo Faber. Engineers Shape our Future IngCH, Oktober 2006, abgerufen am 15. Januar 2012.
- ↑ Martin Braun, Günter Ropohl; Günter Ropohl (Herausgeber): Erträge der interdisziplinären Technikforschung: eine Bilanz nach 20 Jahren. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2001, ISBN 978-3503060085, Seite 77 , zitiert nach Google Books.
- ↑ Jens Jessen: Tücke des Objekts. In: Zeit Online. Nummer 07/2005, 10. Februar 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Januar 2012) .